Dein Suchergebnis zum Thema: darf

WWF fordert Maßnahmenpaket für zukunftsfitte Wälder – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-fordert-massnahmenpaket-fuer-zukunftsfitte-waelder/page/3/?et_blog=

Wien, am 4. August 2021 – Extreme Wetterereignisse werden aufgrund der Klimakrise immer häufiger – und bringen die heimischen Wälder zunehmend in Bedrängnis: „Trockenheit und Dürre sind erhebliche Stressfaktoren und machen den Wald anfälliger für Stürme und Schädlingsbefall“, erklärt Karin Enzenhofer, Waldexpertin beim WWF Österreich. Deshalb fordert die Naturschutzorganisation die Umsetzung eines Maßnahmenpakets, um Österreichs […]
als dass die Erntemenge den verbleibenden Holzvorrat im Wald nicht überschreiten darf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Report: EU für 16 Prozent der globalen Regenwald-Zerstörung verantwortlich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-report-eu-fuer-16-prozent-der-globalen-regenwald-zerstoerung-verantwortlich/

Durch importierte Waren und Lebensmittel trägt die Europäische Union wesentlich zur globalen Zerstörung artenreicher Tropenwälder bei, wie ein neuer WWF-Report zeigt. Demnach sind die EU-Staaten allein für 16 Prozent der globalen Regenwald-Abholzung durch internationalen Handel verantwortlich und damit hinter China (24 Prozent) sogar auf Platz zwei weltweit, gefolgt von Indien (9 Prozent), den USA (7 […]
Europa darf die zerstörerischen Praktiken, unter denen diese Rohstoffe gewonnen werden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Energiewirtschaftliche Analyse stellt Platzertal-Speicher in Frage – WWF Österreich

https://www.wwf.at/energiewirtschaftliche-analyse-stellt-platzertal-speicher-in-frage/page/2/?et_blog=

Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus für Energiewende nicht entscheidend – WWF fordert Stopp des Projekts, Überprüfung technologischer Alternativen und Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet
„Der Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik darf also nicht automatisch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stromanbieter-check-2023-jede-fuenfte-kilowattstunde-strom-aus-fossilen-energien/

21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Angesichts von Klimakrise, Gaskrise und Energiepreisschock darf sich Österreich nicht

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF begrüßt Appell der Wissenschaft: Energiewende muss Naturschutz berücksichtigen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-begruesst-appell-der-wissenschaft-energiewende-muss-naturschutz-beruecksichtigen/?et_blog=

Wien, am 10. Juni 2020. Mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Gewässerökologie und Biodiversität fordern gemeinsam mit dem Österreichischen Biodiversitätsrat in einem offenen Brief an Vizekanzler Werner Kogler und Umweltministerin Leonore Gewessler eine Einbindung in die Erstellung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). „Mit großer Sorge beobachten wir das Vorantreiben der Wasserkraft als Teil des […]
von sensiblen Lebensräumen und Rückzugsgebieten bedrohter Arten muss aufhören und darf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF begrüßt Appell der Wissenschaft: Energiewende muss Naturschutz berücksichtigen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-begruesst-appell-der-wissenschaft-energiewende-muss-naturschutz-beruecksichtigen/page/3/?et_blog=

Wien, am 10. Juni 2020. Mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Gewässerökologie und Biodiversität fordern gemeinsam mit dem Österreichischen Biodiversitätsrat in einem offenen Brief an Vizekanzler Werner Kogler und Umweltministerin Leonore Gewessler eine Einbindung in die Erstellung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). „Mit großer Sorge beobachten wir das Vorantreiben der Wasserkraft als Teil des […]
von sensiblen Lebensräumen und Rückzugsgebieten bedrohter Arten muss aufhören und darf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden