Menschenrechte und Naturschutz – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/menschenrechte-und-naturschutz/
Zugleich ist für uns absolut klar: Niemand darf beim Einsatz gegen Wilderei selbst
Zugleich ist für uns absolut klar: Niemand darf beim Einsatz gegen Wilderei selbst
Der Luchs – als einer der Spitzenprädatoren in seinem Verbreitungsgebiet – spielt in seinem Ökosystem eine wichtige Rolle.
Wilderei darf nicht länger als Kavaliersdelikt gelten.
Der Wolf mit dem DNA-Genotyp 59MATK zeigt einmal mehr, wie wichtig ein rechtskonformes Wolfsmanagement in Österreich ist. Herdenschutzmaßnahmen abzulehnen und Angst zu schüren, dafür lautstark „Abschuss“ zu rufen, sobald ein Wolf in der Gegend auftaucht, ist keine effektive Lösung und verstößt gegen geltendes EU-Recht. In Österreich will man das, im Vergleich zu unseren Nachbar- und […]
Der Wolf darf nicht abgeschossen werden.
Neue Bodenverbrauchszahlen im Ländervergleich: Nachhaltigkeitsziel in weiter Ferne – WWF fordert ambitionierte Bodenschutz-Maßnahmen der Länder und Ende der Blockadehaltung
“Nach dem Scheitern der Bodenstrategie im Juni darf die Verantwortung für den Bodenschutz
Ausbauprojekt der TIWAG droht, Lebensräume und Artenvielfalt zu zerstören und Wasserknappheit im Ötztal zu verschärfen – WWF Österreich, Deutscher Alpenverein und Österreichischer Alpenverein fordern Planungs-Stopp und naturverträgliche Energiewende
Deshalb darf die Energiewende nicht mit noch mehr Naturzerstörung erkauft werden“
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
“Das Bauen auf der grünen Wiese darf nicht länger attraktiv sein.
Durch importierte Waren und Lebensmittel trägt die Europäische Union wesentlich zur globalen Zerstörung artenreicher Tropenwälder bei, wie ein neuer WWF-Report zeigt. Demnach sind die EU-Staaten allein für 16 Prozent der globalen Regenwald-Abholzung durch internationalen Handel verantwortlich und damit hinter China (24 Prozent) sogar auf Platz zwei weltweit, gefolgt von Indien (9 Prozent), den USA (7 […]
Europa darf die zerstörerischen Praktiken, unter denen diese Rohstoffe gewonnen werden
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
“Das Bauen auf der grünen Wiese darf nicht länger attraktiv sein.
Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät immer mehr ins Wanken. Ökosysteme sind an ihre Grenzen gelangt. Es braucht einen konsequenten Richtungswechsel für unseren Planeten und für uns als Gesellschaft.Welche essentielle Rolle Geld dabei als Treiber für eine lebenswerte Zukunft […]
Der Film zeigt eindringlich, warum Geld nicht weiter in Bereiche fließen darf, die
Salzburg, 21.06.2021 – Die Naturschutzorganisationen WWF Österreich und Naturschutzbund zeigen sich nach dem „Runden Tisch Wolf“ in Salzburg enttäuscht und fordern ein „Soforthilfe-Paket Herdenschutz“. „Alljährlich und auch bei diesem Gipfel wird nach europarechtswidrigen Abschüssen gerufen, ohne der Almwirtschaft konkret zu helfen. Nachbarländer wie die Schweiz zeigen eindrücklich, dass nur fachgerechter Herdenschutz Nutztiere besser schützen kann. […]
Die Almwirtschaft darf nicht mehr länger allein im Regen stehen gelassen werden und