Dein Suchergebnis zum Thema: darf

WWF: Europäischer Gerichtshof stärkt den Artenschutz gegen österreichische Praxis – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-europaeischer-gerichtshof-staerkt-den-artenschutz-gegen-oesterreichische-praxis/

WWF und ÖKOBÜRO begrüßen wegweisendes Urteil zur Auslegung der FFH-Richtlinie bei Wolfsabschüssen – Rechtskonformes Wolfs-Management in Österreich gefordert
Der Abschuss darf nur das letzte Mittel sein”, erklärt WWF-Artenschutzexperte Christian

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF-Studie: EU-weite Renaturierungen können riesige Mengen CO2 binden – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-studie-eu-weite-renaturierungen-koennen-riesige-mengen-co2-binden/page/3/?et_blog=

Wiederherstellung geschädigter Lebensräume in der EU könnte pro Jahr die Emissionen Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei gemeinsam ausgleichen – Für März geplantes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur muss rasch ambitionierte Maßnahmen setzen
„Der Großteil der Anstrengungen muss schon bis 2030 erfolgen und darf nicht auf 2040

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF: Geplantes Kalserbach-Kraftwerk fällt beim Landes-Gutachten durch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-geplantes-kalserbach-kraftwerk-faellt-beim-landes-gutachten-durch/

Innsbruck/Kals am Großglockner, am 11. August 2021 – Das Kraftwerksvorhaben Haslach-Kalserbach fällt beim naturkundefachlichen Amtsgutachten des Landes Tirol klar durch. Demnach führt das Kraftwerk zu einer “konkreten und erheblichen Beeinträchtigung” des bestehenden Natura-2000-Gebiets und des sensiblen Flussökosystems.
Laut dem Gutachten darf kein einziger Quadratmeter dieser geschützten Lebensräume

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Energiewirtschaftliche Analyse stellt Platzertal-Speicher in Frage – WWF Österreich

https://www.wwf.at/energiewirtschaftliche-analyse-stellt-platzertal-speicher-in-frage/

Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus für Energiewende nicht entscheidend – WWF fordert Stopp des Projekts, Überprüfung technologischer Alternativen und Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet
„Der Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik darf also nicht automatisch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden