Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Wilhelma – erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

Ungewöhnlich und selten ist der Nachwuchs der Schabrackentapire: in der Natur gleichermaßen wie in der Wilhelma. Daher ist die jüngste Meldung aus dem Zoologisch-Botanischen Garten eine doppelt gute Nachricht. Erstmals nach 43 Jahren ist in Stuttgart ein Jungtier dieser einzigen asiatischen Art der Tapire auf die Welt gekommen. Über denselben Zeitraum ist deren Vorkommen in der Wildnis um rund die Hälfte eingebrochen. So gilt das Kleine als ein potenzieller Stammhalter für den Fortbestand seiner bedrohten Art.
: Wilhelma / Harald Knitter Das neun Tage alte Kälbchen der Schabrackentapire darf

Wilhelma – wilhelma-schenkt-krankenhaus-belegschaft-250-alpenveilchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-schenkt-krankenhaus-belegschaft-250-alpenveilchen

Mit einem überraschenden Blumengruß hat die Wilhelma die Belegschaft des Robert-Bosch-Krankenhauses aufgemuntert. Rund 250 Alpenveilchen aus der eigenen Zucht stiftete der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart jetzt der Klinik.
wie alle Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg – keine Besucher einlassen darf