Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Der Grosse Lärchenborkenkäfer – Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-grosse-laerchenborkenkaefer

Nach Trockenjahren kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Foto: Waldschutz Schweiz (WSL) Ist in der Gegend Befall festgestellt, so darf kein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/lexikon-luftverunreinigungen

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen des BFW ist online verfügbar und es können mehr als 2000 Schlagworte mit Querverweisen und ihren englischen Übersetzungen abgefragt und ausgedruckt werden.
Schlagabraum darf deshalb nur verbrannt werden, wenn er trocken ist und dabei „keine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-elsbeere

Die Elsbeere (*Sorbus torminalis*) ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer Landschaft, Gärten und Wälder.
trifft, dann heißt das noch lange nicht, dass man sich an seinen Früchten erfreuen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dokumentsammlung Christbaumproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/christbaumproduktion

Der Jahresumsatz der Christbaumbranche entspricht etwa 15 % des Jahresumsatzes der Forstindustrie und stellt damit eine wichtige Sonderkultur dar. Europaweit zurückgehende Anbauflächen trotz ungebrochenem Bedarf eröffnen ausgezeichnete Aussichten für die verbleibenden Produzenten.
Aber fehlen darf er zur Weihnachtszeit nirgends: der Christbaum.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/zwei-borkenkaefer-im-portrait

Der Kupferstecher und der Furchenflügelige Fichtenborkenkäfer sind zwei in den Nadelwäldern Mittel- und Nordeuropas weit verbreitete Borkenkäferarten. Ein sorgfältiger und naturnaher Waldbau ist die beste Vorbeugung gegen Borkenkäferbefall.
Verbrennen befallener Rinde und Äste ist eine Notmassnahme, die nur praktiziert werden darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
Schließlich darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklung von Fruktifikationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität in der Schweiz: ist die Talsohle erreicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-in-der-schweiz

Die Biodiversität in der Schweiz ist nach wie vor bedroht. Bis heute liess sich der stetige Artenverlust nicht stoppen. Es braucht daher noch mehr Anstrengungen, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten und zu fördern.
im Wald bezüglich der Biodiversität besser aussieht als in anderen Lebensräumen, darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden