Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Sicheres Aufarbeiten von Schadholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicheres-aufarbeiten-von-schadholz

Durcheinander liegende Bäume, verspannte oder gebrochene Stämme, Unübersichtlichkeit und schlechte Begehbarkeit des Geländes sind beim Aufarbeiten von Schadholz die größten Gefahrenmomente. Es ist daher besonders wichtig, dass man die Gefahrensituationen erkennt.
Es darf nie alleine gearbeitet werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassenutzung und Nährstoffentzug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/biomassenutzung-und-naehrstoffentzug

Seit auch schwächere Sortimente und sogar Kronenmaterial rentabel als Energieholz verkauft werden, ähnelt die Holzernte vielerorts einer Vollbaumnutzung. Dies kann gravierende Folgen für die betroffenen Waldbestände haben und sollte unbedingt auf geeignete Standorte beschränkt bleiben.
geht es nicht Zukunftsmusik Nachhaltig wirtschaften Abb. 1: Biomassenutzung darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel-im-wald

In der Schweiz ist die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Wald verboten. In besoneren Situationen sind jedoch Ausnahmen möglich. Ein Leitfaden fasst die nötigen Grundlagen zusammen und zeigt die Bedingungen für Ausnahmebewilligungen auf.
Als Fungizid darf nur ein Mittel zur Behandlung von Fichtenstrünken eingesetzt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besser denn je: Der Wald in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/interpretation-der-bwi3-ergebnisse

Die 3. Bundeswaldinventur zeigt: Die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg befindet sich in einer erfreulichen Vorwärtsbewegung. Selten war der Wald in der Forstgeschichte der vergangenen 1000 Jahren besser aufgestellt heute.
für einen Forstpolitiker, der sich meist mit diskursiven Problemfragen befassen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krananhänger, das sollte man wissen! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/krananhaenger-das-sollte-man-wissen

Sie sind vielseitig einsetzbar, erhältlich in den verschiedensten Ausführungen und finden Anklang sowohl bei bäuerlichen Waldbesitzer:innen als auch bei gewerblichen Unternehmen. Die Rede ist von Krananhängern in der modernen Forstwirtschaft.
. – eine fachkundige Person des Hersteller- oder Montageunternehmens darf diese Prüfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grosse Lärchenborkenkäfer – Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-grosse-laerchenborkenkaefer

Nach Trockenjahren kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Foto: Waldschutz Schweiz (WSL) Ist in der Gegend Befall festgestellt, so darf kein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden