Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Aufforsten mit Topfpflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/aufforsten-mit-topfpflanzen

In der Schweiz verwendet man seit einigen Jahrzehnten meistens Topfpflanzen für Hochlagenaufforstungen auf Extremstandorten. Topfpflanzen spielen dennoch zahlenmässig in der Forstpflanzen-Produktion nur eine untergeordnete Rolle, da in der Regel auch günstigere Varianten erfolgreich sind.
Das Substrat soll nährstoffarm bleiben und darf darum nur leicht gedüngt werden (

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz: nicht bei der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/elsbeere-keine-konkurrenz

Die Elsbeere tut sich mit der Konkurrenz anderer, vor allem schattentoleranter Baumarten schwer. Gezielt geführte waldbauliche Eingriffe können die Elsbeere begünstigen. Auch ältere Elsbeeren reagieren darauf mit gesteigertem Zuwachs.
Das darf jedoch nicht dahingehend missverstanden werden, dass es ausreicht, Elsbeeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Springboard als Arbeitsinstrument – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/das-springboard-als-arbeitsinstrument

Ursprünglich brauchten die Holzfäller im Westen von Amerika das Sprungbrett, um die riesigen Bäume zu fällen. Heute lebt ein Teil der alten Holzfäller-Technik in Sportholzer-Wettkämpfen weiter. Aber auch bei der Arbeit im hiesigen Wald leistet das Sprungbrett gute Dienste.
Das Loch, in dem das Brett verankert wird, darf nicht in der Faserrichtung des Bandes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden