Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Sturmholz als Lawinenschutz – ein Erfahrungsbericht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/sturmholz-als-lawinenschutz

1990 verursachte der Sturm „Vivian“ Schäden von bisher unbekanntem Ausmass. Um ein plötzlich auftretendes Schutzdefizit zu vermeiden, liessen die Förster auf einigen Flächen das Sturmholz als provisorischer Schutz liegen. Wie haben sich solche Flächen inzwischen entwickelt?
Aus heutiger Sicht darf man die Prognose wagen, dass bis in etwa zehn Jahren keine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturm, Witterung und Borkenkäfer: Risikomanagement im Forstschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/sturm-witterung-und-borkenkaefer

Für Forstdienste und Waldbesitzer stellen Borkenkäfer-Massenvermehrungen eine Herausforderung dar. Wenn bewährte Massnahmen bei grossen Epidemien nicht mehr überall und rechtzeitig möglich sind, braucht es Anpassungen im Risikomanagement.
Wo Massnahmen getroffen werden, darf keine neue Käfergeneration mehr ausfliegen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Müssen Wuchshüllen rückgebaut und entsorgt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/plastik-in-der-forstwirtschaft

Mittlerweile gibt es Wuchshüllen aus unterschiedlichsten Materialien. Jährlich werden Millionen im Wald verbaut, aber nur die wenigsten entsorgt. Inzwischen gibt es auch abbaubare oder kompostierbare Varianten. Der Beitrag klärt, ob es rechtlich zulässig ist, Wuchshüllen im Wald zu belassen.
Das Aufbringen von Bioabfällen darf darüber hinaus nur im begründeten Ausnahmefall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffe: auch im Waldbau ein Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/kunststoffe-im-wald

In unserem Alltag sind Kunststoffe allgegenwärtig. Und auch im Waldbau gibt es zahlreiche Verwendungen, in denen sie eingesetzt werden. Doch neben den positiven Effekten sollten wir auch die problematischen Aspekte des Einsatzes von Kunststoffen im Wald kennen. Und es kann sich auch durchaus lohnen, bisweilen über Alternativen nachzudenken.
Verrotten darf im Wald nur, was zuvor dort gewachsen ist.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatguternte französischer Flaumeichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatguternte-franzoesischer-flaumeichen

Flaumeichen gehören zu den trockentoleranten Eichenarten, die im Klimawandel eine zunehmende Rolle zur Ergänzung der heimischen Baumartenpalette spielen werden. Da in Bayern keine Saatguterntebestände vorhanden sind, baut das Amt für Waldgenetik die Kontakte in die französischen Vorkommensgebiete weiter aus.
Saatgut aus diesen Regionen darf in Deutschland an den Endverbraucher nur mit Ausnahmeerlaubnis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Indikatoren beschreiben den Waldzustand am besten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/indikatoren-fuer-den-waldzustand

Die Analyse der Baumkronen-Verlichtung reicht nicht aus, um die durch Luftverschmutzung verursachten Prozesse im Wald zu klären. Dazu ist intensive Forschung auf langfristig angelegten Forschungsflächen nötig.
wie er zu Beginn der Sanasilva-Inventur in den 1980er Jahren beobachtet wurde, darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden