Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Lebendige Bäche für Mensch und Natur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/lebendige-baeche

Das europäische LIFE-Projekt „Bachtäler im Arnsberger Wald“ dient der Entwicklung der Gewässer und Auen. Neben wasserbaulichen Maßnahmen zielt es auch auf die waldbauliche Gestaltung der Auen und die Aufklärung der Bevölkerung ab.
Die Wirkung darf bei extremen Hochwasserlagen wie zuletzt im Jahr 2007 im Arnsberger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förderung von saproxylischen Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/foerderung-von-saproxylischen-arten

Tier- und Pflanzenarten, die auf Totholz angewiesen sind, gehören zu den am meisten gefährdeten Organismen Mitteleuropas. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Massnahmen zur Erhöhung des Totholzanteils in Wäldern, beleuchtet mögliche Zielkonflikte und zeigt Lösungsansätze auf.
Dabei darf man die Ansprüche der Totholzbewohner aber nicht aus den Augen verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saproxylische Arten in der Schweiz: ökologisches Potenzial und Hotspots – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/saproxylische-arten-in-der-schweiz

Die Schweiz trägt zur Erhaltung der von totem Holz abhängigen Artenvielfalt Mitteleuropas eine besondere Verantwortung. Für einen sinnvollen Schutz ist es notwendig zu wissen, wo sich die grössten Erhaltungs- und Förderungspotenziale für diese so genannten saproxylischen Organismen befinden.
Dabei darf man die Ansprüche der Totholzbewohner aber nicht aus den Augen verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitssicherheit bei der Sturmholzaufarbeitung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sturmschaden-arbeitssicherheit

Bekanntermaßen ist die Aufarbeitung von Sturmholz eine sehr gefährliche Arbeit. Gefahrensituationen werden zu Beginn der Aufarbeitung aufgrund fehlender Übung oft unterschätzt oder übersehen, später dann als Routinearbeit leichtfertig angegangen.
Arbeitsauftrag muss der nächstmögliche Treffpunkt angegeben werden Bei einem Unfall darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 53 – Sichere Schadholzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/lwf-merkblatt-nr-53-sichere-schadholzernte

Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.
Bei starker Fäule im Stamm darf der ferngesteuerte Fällkeil nicht verwendet werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwege in Graubünden – Voraussetzung für eine nachhaltige Waldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/waldwege-in-graubuenden

Waldwege sind sowohl wirtschaftlich als auch für die Arbeitssicherheit sehr wichtig. Mit Lastwagen befahrbare Forststrassen ermöglichen eine effiziente und sichere Holzernte. Ein Waldweg sollte aber auch laufend unterhalten werden.
Wer darf Waldwege befahren? Wie gross ist das Waldwegnetz in Graubünden?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden