Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Vorgehen und Lösungsansätze zum Schutz der Bodenfruchtbarkeit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/schutz-der-bodenfruchtbarkeit

Der Boden gilt als fruchtbar, wenn er eine standortsspezifische, artenreiche, biologisch aktive Lebensgemeinschaft, eine typische Bodenstruktur sowie eine ungestörte Abbaufähigkeit der Vegetationsrückstände aufweist. Wie lässt sich die Bodenfruchtbarkeit vor Beeinträchtigung schüzten?
Rückegassenabstand ist je nach den standörtlichen Voraussetzungen angepasst zu wählen, darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zur Minimierung von Opportunitätskosten der Totholzbereitstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/minimierung-von-opportunitaetskosten-der-totholzbereitstellung

Anhand verschiedener Totholzmanagementszenarien wird gezeigt, wie durch die Verwendung moderner Optimierungsansätze weitere Leistungen des Waldes in die ökonomische Planung eines Forstbetriebs integriert werden können.
gross der Anteil an der Bestandesfläche pro Bestand und Simulationsperiode sein darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Naturverjüngung der Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/naturverjuengung-der-eiche

Die Trauben- und Stieleichen-Naturverjüngung ist der künstlichen Verjüngung vorzuziehen, um das lokale genetische Erbgut zu erhalten. Trotzdem kann man in bestimmten Fällen mit Ergänzungspflanzungen nachhelfen oder die künstliche Verjüngung in Betracht ziehen.
Man darf keine Angst davor haben, bis zu 50 % des Vorrates zu entfernen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Worauf es bei einer erfolgreichen Pflanzung ankommt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverfahren

Pflanzungsfehler werden oft erst nach Jahren sichtbar. Nicht nur der den jeweiligen Standorts­be­dingungen angepasste Umgang mit dem Pflanz­gut ist sehr wichtig, auch die Wahl des richtigen Pflanz­verfahrens sowie des passenden Pflanz­zeitpunktes will gut durchdacht sein.
Keinesfalls darf in eine Mulchschicht gepflanzt werden, die eventuell durch vorausgehende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Plenterprinzip am Steilhang: ein Beispiel aus der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/das-plenterprinzip-am-steilhang

Auch in steilen Lagen lässt sich die einzelstammweise Nutzung erfolgreich praktizieren. Voraussetzung sind unter anderem Einsatz und Kombination moderner Technologien, Mut zu starken Eingriffen, waldbauliches Geschick und eine gute Zusammenarbeit mit Unternehmern.
Dies darf uns jedoch nicht drängen, mehr Licht zu geben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Holznutzung im Privatwald hat zugenommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/holznutzung-im-privatwald-hat-zugenommen

Die Ergebnisse des Landesforstinventars zeigen: Im Schweizer Privatwald wurde im Zeitraum zwischen der dritten und vierten Inventur mehr Holz genutzt als in der Periode zuvor. Gleichzeitig verlangsamte sich die Waldflächenzunahme im Gebirge.
Liegen Nutzung und Mortalität unter dem Zuwachs, darf angenommen werden, dass das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spürhunde erschnüffeln fremdländische Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/spuerhunde-erschnueffeln-schaedlinge

Das frühzeitige Auffinden von Bäumen, die von fremdländischen Schadinsekten wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer befallen sind, gestaltet sich sehr schwierig. Künftig können auch Hunde zum Aufspüren dieser Insekten eingesetzt werden.
Nasenleistung muss ein Spürhund eine ausgeprägte Arbeitsbereitschaft zeigen und darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spannungsfeld Forst – Jagd: Wildschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/spannungsfeld-forst-jagd

Oft wild umstritten ist die sogenannte „Wald-Wild-Frage“ oder wohl treffender das Spannungsfeld „Forst – Jagd“. Das hat in Mitteleuropa eine lange Tradition. Wo liegen die tieferen Ursachen des Konflikts? Was sollte sich ändern?
könnte in Mitteleuropa in höherer Dichte leben als es aus menschlicher Perspektive darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden