Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Förderung von Biomasseheizanlagen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/foerderung-biomassenutzung

Biomasseheizanlagen spielen beim Klima- und Umweltschutz sowie der CO2-Einsparung eine wichtige Rolle. Allerdings sind diese Anlagen teuer. In Bayern gibt es Fördermöglichkeiten, die gerade für Land- und Forstwirte interessant sein dürften.
Fördervoraussetzungen und zu erwartende Auflagen: Mit dem Vorhaben darf vor Bewilligung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutzmittel im Borkenkäfermanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/pflanzenschutzmittel-im-borkenkaefermanagement

Vom Borkenkäfer befallenes Holz muss umgehend unschädlich gemacht werden. Sind eine schnelle Abfuhr oder konventionelle Maßnahmen im Wald nicht mehr möglich oder ausgeschöpft, bilden Pflanzenschutzmittel das Ultima Ratio. Inzwischen ist nur noch ein Insektizid zugelassen, die Anwendung an Bedingungen und Auflagen geknüpft.
Bei handgeführter Ausbringung des Mittels mit 0,2% Behandlungsflüssigkeit darf der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reisigverbrennung aus Sicht von Forst und Feuerwehr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/reisigverbrennung-aus-sicht-von-forst-und-feuerwehr

Das Verbrennen von Reisig und Schlagabraum hat eine lange Tradition. In Zeiten zunehmender Waldbrandgefahr, der Diskussion um den Kohlenstoffspeicher Wald sowie die Belastung der Lufthygiene durch Feinstaub und Kohlenstoffmonoxid gerät diese Praxis jedoch verstärkt in die Kritik. Der Beitrag soll Waldbesitzer und Waldbewirtschafter sensibilisieren und aufzeigen, welche Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen die Reisigverbrennung beachtet werden sollten.
Der Wunsch nach einer sauberen Flächenräumung allein darf also nicht der Grund für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildung: Rennen, staunen, zupacken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/rennen-staunen-zupacken

In Naturerlebnisparks will man Einheimischen und Gästen Naturerlebnisse und Wissen vermitteln, sie für die einzigartige Umwelt sensibilisieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, die Inhalte möglichst aktiv erlebbar zu machen.
jedes Kind pro Laufrunde nur eine der nicht sichtbar bezeichneten Karten aufdecken darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schutzhelm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-schutzhelm

Schutzhelme für den Forst sollen umfassend schützen, dabei aber komfortabel zu tragen und dauerhaft sein. Bevor sie in den Verkauf gelangen, müssen sie verschiedene Prüfungen bestehen. So auch die EG-Baumusterprüfung. Welches sind die Prüfkriterien?
Neben der Anforderung, dass verstellen am Helm ohne Werkzeug möglich sein muss, darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unfallrisiko mit Kunststoffseilen nicht unterschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/unfallrisiko-bei-seilbringung

Zwei schwere Unfälle mit Kunststoffseilen in der Steiermark und in Schleswig-Holstein sorgen in der Praxis für Diskussionen. Fakt ist, dass wie bei Stahlseilen Arbeits- und Sicherheitshinweise ernst zu nehmen sind, ansonsten begibt man sich und andere Beteiligte unweigerlich in Gefahr.
Beim Bergabseilen darf die Maschine nicht in der Falllinie unter der Last positioniert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden