Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
Die Sinnhaftigkeit solcher Massnahmen darf bezweifelt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer – im Südwesten stärker als Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/vergleich-schwarzkiefer-waldkiefer

Auch die eigentlich robuste Waldkiefer kommt in warmen Gebieten zunehmend in Schwierigkeiten. Auf der Suche nach möglichen Alternativen kommt die Schwarzkiefer ins Spiel: frostsicher, hitzebeständig, genügsam in Sachen Nährstoffe und Wasserversorgung – und europaheimisch obendrein! Für den Südwesten bestätigen Analysen dieses Potenzial: Schwarzkiefern zeigen sich weniger schadensanfällig und wuchsüberlegen.
Damit darf sie bei weiter fortschreitendem Klimawandel durchaus zum Kreis interessanter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wald geht der Puls hoch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/im-wald-geht-der-puls-hoch

Messungen der Herzfrequenz haben es deutlich gezeigt: Forstwarte vollbringen täglich grosse körperliche Leistungen. Schwere Arbeit, damit verbundene Zwangshaltungen und weitere Faktoren führen allerdings häufig zu Beschwerden am Bewegungsapparat. Was lässt sich dagegen tun?
Andererseits darf den Männern gute Fitness attestiert werden, was aus dem raschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldhackschnitzel in der Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/energieholzernte

Jungbestandspflege möglichst maschinell durchführen und Energieholz in Form von Waldhackschnitzel gewinnen? Entsteht dadurch ein Mehrwert für den Forstbetrieb? Diese Frage haben die Autoren im Rahmen einer Bachelorarbeit beantwortet.
Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutzung der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nutzung-der-elsbeere

Die Elsbeere liefert, wie der Name „Schöne Else“ schon sagt, ein sehr hochwertiges und dekoratives Holz. Aufgrund seiner verschiedenen Eigenschaften kann es vielfältig verwendet werden, beispielsweise im Möbel- oder Musikinstrumentenbau.
trifft, dann heißt das noch lange nicht, dass man sich an seinen Früchten erfreuen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden