Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Grundlagen für die Normung sowie Optimierung von Herstellung und Nutzung von Hackgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/normung-von-hackgut

Die ÖNORM EN 14961-1 beschreibt die Klassifizierung von Waldhackgut, sie ist jedoch zu komplex. Die Kooperationsplattform FHP hat das Projekt CHIPCLASS initiiert, um eine dem Stand der Technik ent­sprechende Norm für Waldhackgut zu schaffen.
Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Gesundheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-und-gesundheit

Über 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung geht regelmässig in den Wald, weil sie Ruhe, gesunde Luft, ein angenehmes Mikroklima und Naturbegegnungen suchen. Der Wald befriedigt dabei essentielle psychische, physische und soziale Bedürfnisse, die sich sehr positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
Im Unterschied zu einigen anderen europäischen Staaten darf der Wald in der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate: Rückläufer, Schweizer Käse und Inseln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-ruecklaeufer-schweizer-kaese-und-inseln

Der Anteil der Eiche ist rückläufig und die Buchenbestände sehen aus wie ein Schweizer Käse. In Niedersachsen gibt es seit ca. 40 Jahren Naturwaldreservate, die unter anderem auch der Forschung dienen. Hier eine Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse.
Dafür darf aber der Wildverbiss nicht zu übermäßig sein (Abb. 1).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multifunktionalität des Waldes in Gefahr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bwi3-aus-sicht-der-holzindustrie

So positiv die ökologische Entwicklung der Wälder auch ist, offenbaren die Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur auch ein wachsendes Problem für Industrie und Gesellschaft: Die Multifunktionalität des Waldes gerät zunehmend außer Balance.
Begriff „Nachhaltigkeit“ bis heute sinngemäß und vereinfacht definiert mit „Man darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hacken von befallenem Käfer-Stammholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermanagement

Die Käferholzmengen waren auch 2020 so hoch, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr nicht immer möglich war. So wurde befallenes Stammholz zur Borkenkäfertherapie gehackt, auch ohne die übliche thermische Verwertung. Um die Wirksamkeit zu prüfen, wurde ein Versuch im Südschwarzwald durchgeführt.
Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinen: Grundlagen für einen effektiven Schutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/lawinengefahr

Ein effektiver Lawinenschutz hängt von vielen Faktoren ab: Schutzwälder, Verbauungen und ein Lawinenwarndienst sind beispielsweise wichtige Voraussetzungen. Wie Lawinen entstehen und was man dagegen tun kann, zeigt der Artikel.
Dieser Wert darf aber nicht isoliert betrachtet werden, da es im Steilgelände ab

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prävention von Insektenschäden – Vorbeugen ist besser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/praevention-von-insektenschaeden

Damit es nicht zu einer Massenvermehrung von Schadinsekten kommt, sind naturnahe Wälder die beste Prävention. Aber auch andere Maßnahmen sind zielführend. In diesem Artikel haben wir Links und Informationen zum Thema zusammengestellt.
September darf kein gefälltes Nadelholz im Wald oder in 3 km Entfernen vom Nadelwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden