Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Die Höhenkiefer – Baumart für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Winter zeigten eindrücklich, dass Klima nicht mit Witterung gleichgesetzt werden darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldhackschnitzel – Stärken und Schwächen im Bereitstellungsprozess – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/waldhackschnitzel

Die Bereitstellung von Waldhackschnitzeln bietet den Waldbesitzern mehrere Chancen. Sie können z.B. geringerwertige Holzsortimente bei der Versorgung der Werke absetzen. Allerdings stecken in der Prozesskette nicht nur Stärken sondern auch Schwächen.
Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pappeln im Kurzumtrieb – die Sorte ist entscheidend – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappelsorten-im-energiewald

Energiewälder statt Ölfelder ? nachwachsende Rohstoffe werden immer wichtiger. Damit der Anbau von Pappel im Kurzumtrieb auch ertragreich wird, ist unter anderem die richtige Sortenwahl entscheidend. Das ASP gibt dazu Empfehlungen.
Zur Erhaltung der Nutzungsart Landwirtschaft darf die Umtriebszeit 20 Jahre nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung

Welche Bekämpfungsmethoden verschiedener Arten von Waldbränden gibt es und wie läuft eine erfolgreiche Einsatzplanung ab? Diese essentiellen Fragen für eine erfolgreiche und sichere Waldbrandbekämpfung werden im Beitrag beantwortet.
Gerät ein Löschfahrzeug trotz aller Sicherheitsvorkehrungen in Brand darf nicht eingegriffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kletterkünstler Hangforwarder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kletterkuenstler-hangforwarder

In Mischgelände bis rund 60% Steigung sind gängige Forwarder rasch überfordert und verursachen beim Rutschen Bodenschäden. Der Einsatz von Seilkrananlage lohnt sich häufig nicht. Hangforwarder können diese Lücke schliessen.
Aufgrund der starken Neigung darf nicht höher als das Gitter geladen werden. 3-m-Stämme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/kuestentanne

Die Große Küstentanne ist eine der schnellwüchsigsten und größten Tannenarten weltweit und im westlichen Nordamerika heimisch. Untersuchungen haben ergeben, dass die Küstentanne für die Bedingungen des Klimawandels gut geeignet erscheint.
Sie kann bei uns erstaunliche Zuwachsleistungen erbringen, doch darf man die Anbaurisiken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen für die Normung sowie Optimierung von Herstellung und Nutzung von Hackgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/normung-von-hackgut

Die ÖNORM EN 14961-1 beschreibt die Klassifizierung von Waldhackgut, sie ist jedoch zu komplex. Die Kooperationsplattform FHP hat das Projekt CHIPCLASS initiiert, um eine dem Stand der Technik ent­sprechende Norm für Waldhackgut zu schaffen.
Darüber darf die ökologische Optimierung der Energieerzeugung aus Biomasse aber nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden