Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Der Siebenschläfer – ein verschlafener Buchenfreund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-siebenschlaefer

Sein Name ist Programm, der Siebenschläfer ist eine echte Schlafmaus. Im Herbst, wenn er sich den nötigen Winterspeck anfrisst, dringt er auch in die Nähe menschlicher Behausungen am Waldrand vor. Auf seiner nächtlichen Suche nach Leckereien kann er zum „Radaubruder“ werden.
Dringt er auf Dachböden und in Speicher ein und wird dort als störend empfunden, darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Aufgrund der starken Variabilität der Brutbilder darf man aber nicht verzagen, wenn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen nach Fichten-windwurf im Arnsberger Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetationsentwicklung-auf-kyrillflaechen

Zur Abschätzung der Entwicklungspotenziale der natürlichen Wiederbewaldung auf „Kyrill“-Schadflächen in Nordrhein-Westfalen wurden Versuchsflächen angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Arnsberger Wald werden im Folgenden dargestellt.
Allerdings darf das Ergebnis nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich z. B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
Allerdings darf die Schwarzwilddichte nicht so hoch sein, dass praktisch keine Eicheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolle Baum-Lebensräume standardisiert erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/methodenleitfaden-entwickelt

Mit dem Methodenleitfaden können Probeflächen wie Habitatbaumgruppen unterschiedlicher Form und Größe standardisiert erfasst werden. Weiterhin wird ein Fokus auf biodiversitätsrelevante Waldstrukturen – Baum-Mikrohabitate und Totholz – gelegt.
Dabei darf man die Ansprüche der Totholzbewohner aber nicht aus den Augen verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald erobert Kulturland zurück – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/der-wald-erobert-kulturland-zurueck

Der Schweizer Wald wächst jährlich um die Fläche des Thunersees. Er rückt vor, wo der Mensch die landwirtschaftliche Nutzung aufgibt. Wie jeder natürliche Landschaftswandel hat dies ökologisch gesehen positive und negative Auswirkungen.
bedeuten, dass der Eigentümer darüber verfügen und namentlich die Bäume entfernen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zur Sturmschadensbewältigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/strategien-zur-sturmschadensbewaeltigung

Welche Strategie ist bei der Sturmholzaufarbeitung die Richtige? Verschiedene Faktoren beeinflussen die Auswahl. Dabei ist es meist sinnvoll, eine gemeinsame Strategie über Besitzgrenzen hinweg zu treffen.
Die besondere Sturmsituation darf kein Grund sein, von bisher geltenden Prinzipien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden