Dein Suchergebnis zum Thema: darf

2000 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2000?parent=81789

Im Jahr 2000 beginnt eine deutsche Erfolgsgeschichte, die später von vielen Staaten kopiert wird: Mit dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird Strom aus Wind, Sonne & Co. per Gesetz gefördert. 2000 ist auch ein gutes Jahr für den Schutz von Flüssen, Seen und Grundwasser in Europa: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie wird erlassen. Im UBA wird die Telearbeit
Gewässer dürfen nicht durch Chemikalien verunreinigt werden und aus dem Grundwasser darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen zur PM10-Überschreitungstabelle | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/informationen-zur-pm10-ueberschreitungstabelle

Die Tabelle zeigt die aktuelle Anzahl der PM10-Überschreitungstage aller Messstationen der Ländermessnetze und des UBA im laufenden Jahr. PM10 (PM = Particulate Matter) ist die Bezeichnung für Feinstaub mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern (µm).
Dieser Wert darf nicht öfter als 35-mal im Jahr überschritten werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2000 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82199

Im Jahr 2000 beginnt eine deutsche Erfolgsgeschichte, die später von vielen Staaten kopiert wird: Mit dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird Strom aus Wind, Sonne & Co. per Gesetz gefördert. 2000 ist auch ein gutes Jahr für den Schutz von Flüssen, Seen und Grundwasser in Europa: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie wird erlassen. Im UBA wird die Telearbeit
Gewässer dürfen nicht durch Chemikalien verunreinigt werden und aus dem Grundwasser darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2000 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2000

Im Jahr 2000 beginnt eine deutsche Erfolgsgeschichte, die später von vielen Staaten kopiert wird: Mit dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird Strom aus Wind, Sonne & Co. per Gesetz gefördert. 2000 ist auch ein gutes Jahr für den Schutz von Flüssen, Seen und Grundwasser in Europa: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie wird erlassen. Im UBA wird die Telearbeit
Gewässer dürfen nicht durch Chemikalien verunreinigt werden und aus dem Grundwasser darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glas und Altglas | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/glas-altglas

Altglas kann unendlich oft wieder eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Glasprodukte genutzt werden. Solch eine erneute stoffliche Nutzung ist umweltverträglich und kann viel Energie (ca. 10 %) und viele Rohstoffe einsparen, wenn die verschiedenen Glasprodukte wie Flaschen und Fenstergläser an ihrem Lebensende dem richtigen Entsorgungsweg zugeführt werden.
Eine Tonne Altglas darf jedoch nicht mehr als 25 g an Keramik, Steinen und Porzellan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glas und Altglas | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13732

Altglas kann unendlich oft wieder eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Glasprodukte genutzt werden. Solch eine erneute stoffliche Nutzung ist umweltverträglich und kann viel Energie (ca. 10 %) und viele Rohstoffe einsparen, wenn die verschiedenen Glasprodukte wie Flaschen und Fenstergläser an ihrem Lebensende dem richtigen Entsorgungsweg zugeführt werden.
Eine Tonne Altglas darf jedoch nicht mehr als 25 g an Keramik, Steinen und Porzellan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1991 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1991?parent=81789

1991 erscheint UBA´s Öko-Computerspiel „Das Erbe“. Das Stromeinspeisungsgesetz sorgt für einen Windkraft-Boom in Deutschland. Die Verpackungsverordnung und die EG-Öko-Verordnung treten in Kraft. Auch bei Aufgaben der Umwelthygiene erfolgt eine deutsche Wiedervereinigung und die Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) sorgt für eine Begrenzung des Lärms von Sportanlagen.
Juli 1991 für eine Begrenzung des Lärms, der von Sportanlagen ausgehen darf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden