Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Internationaler Workshop, Nairobi, Kenia – August 2018 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/internationaler-workshop-nairobi-kenia-august-2018

Unter dem Titel „Implementing Land Degradation Neutrality in Africa: Means, legal instruments and institutional challenges?“ diskutierten ca. 40 Expertinnen und Experten aus Afrika, von internationalen Organisationen und aus dem Ausland, welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine nachhaltige Bewirtschaftung von Böden in Afrika sicherzustellen.
gesellschaftliche Annahme ist, dass der Eigentümer mit seinem Land nach Belieben verfahren darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Workshop, Nairobi, Kenia – August 2018 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/71582

Unter dem Titel „Implementing Land Degradation Neutrality in Africa: Means, legal instruments and institutional challenges?“ diskutierten ca. 40 Expertinnen und Experten aus Afrika, von internationalen Organisationen und aus dem Ausland, welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine nachhaltige Bewirtschaftung von Böden in Afrika sicherzustellen.
gesellschaftliche Annahme ist, dass der Eigentümer mit seinem Land nach Belieben verfahren darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Irr- und Auswege aus der Coronakrise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108568

Die Maßnahmen zu Eindämmung der Corona-Pandemie führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird nun ein „starker Staat“ erwartet. Entsprechend haben Bund und Länder Milliarden für ein umfassendes Wiederaufbauprogramm versprochen. Eine wichtige Frage lautet dabei, in welcher Form Klima- und Umweltschutz bei der Ausgestaltung dieser
In diesem polit-ökonomischen Wettbewerb darf jedoch nicht aus dem Blick geraten:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Irr- und Auswege aus der Coronakrise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gruene-irr-auswege-aus-der-coronakrise?parent=106535

Die Maßnahmen zu Eindämmung der Corona-Pandemie führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird nun ein „starker Staat“ erwartet. Entsprechend haben Bund und Länder Milliarden für ein umfassendes Wiederaufbauprogramm versprochen. Eine wichtige Frage lautet dabei, in welcher Form Klima- und Umweltschutz bei der Ausgestaltung dieser
In diesem polit-ökonomischen Wettbewerb darf jedoch nicht aus dem Blick geraten:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Irr- und Auswege aus der Coronakrise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gruene-irr-auswege-aus-der-coronakrise

Die Maßnahmen zu Eindämmung der Corona-Pandemie führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird nun ein „starker Staat“ erwartet. Entsprechend haben Bund und Länder Milliarden für ein umfassendes Wiederaufbauprogramm versprochen. Eine wichtige Frage lautet dabei, in welcher Form Klima- und Umweltschutz bei der Ausgestaltung dieser
In diesem polit-ökonomischen Wettbewerb darf jedoch nicht aus dem Blick geraten:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=3

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Ab 1989 darf – einer UBA-Studie folgend – Dünnsäure hier nicht mehr entsorgt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden