Dein Suchergebnis zum Thema: darf

EMW-Netzwerktreffen 2023 in Chemnitz: 9./10. November vormerken | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/emw-netzwerktreffen-2023-in-chemnitz-910-november

Das diesjährige Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE findet in Chemnitz statt. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 lädt alle EMW-Akteure ein, gemeinsam neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Mobilität neu zu denken. Natürlich stehen wieder der Austausch, das Kennenlernen und gemeinsame Aktionen im Mittelpunkt.
Natürlich darf eine künstlerische Aktion nicht fehlen und auch der Besuch von Menschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EMW-Netzwerktreffen 2023 in Chemnitz: 9./10. November vormerken | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/emw-netzwerktreffen-2023-in-chemnitz-910-november?parent=49269

Das diesjährige Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE findet in Chemnitz statt. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 lädt alle EMW-Akteure ein, gemeinsam neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Mobilität neu zu denken. Natürlich stehen wieder der Austausch, das Kennenlernen und gemeinsame Aktionen im Mittelpunkt.
Natürlich darf eine künstlerische Aktion nicht fehlen und auch der Besuch von Menschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EMW-Netzwerktreffen 2023 in Chemnitz: 9./10. November vormerken | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/104278

Das diesjährige Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE findet in Chemnitz statt. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 lädt alle EMW-Akteure ein, gemeinsam neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Mobilität neu zu denken. Natürlich stehen wieder der Austausch, das Kennenlernen und gemeinsame Aktionen im Mittelpunkt.
Natürlich darf eine künstlerische Aktion nicht fehlen und auch der Besuch von Menschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemischer Zustand der Fließgewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/chemischer-zustand-der-fliessgewaesser

Der chemische Zustand von Gewässern in der EU wird anhand von 50 ausgewählten Chemikalien bewertet. Die Grenzwerte für diese Stoffe sind in der EU Wasserrahmenrichtlinie definiert. Ein guter chemischer Zustand ist erreicht, wenn keiner dieser Stoffe die Umweltqualitätsnorm überschreitet. In Deutschland werden diese v. a. für die Konzentrationen von Quecksilber und
PFOS⁠ wurde u.a. in Feuerlöschmitteln genutzt und darf in der EU seit 2012 nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden