Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bezugswerte-zur-bewertung-von-spurenstoffen-in?parent=98021

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Die ZHK-UQN darf von dem gemessenen Maximalwert im Gewässer nicht überschritten werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2013

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
2013 zum Vergrößern anklicken Trinkwasser darf seit 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/risiken-chancen-im-umgang-der-corona-krise

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird gerade sehr viel Geld ausgegeben. Werden die Mittel klug genutzt, kann auch beim Klimaschutz viel erreicht werden. „Jetzt fehlt nur noch eine Invasion der Außerirdischen“, schrieb mir am Wochenende eine befreundete Journalistin.
Maßnahmen möglich Die skizzierten Krisen gegeneinander auszuspielen, kann und darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schattenbanksystem: eine Gefahr für Sustainable Finance? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-schattenbanksystem-eine-gefahr-fuer-sustainable

Der Finanzsektor insgesamt und seine Finanzinstitute im Einzelnen unterliegen einem Regulierungs-Regime. Es existiert jedoch neben dem regulierten auch ein weniger regulierter Finanzmarkt, der deswegen häufig auch „Schattenfinanzmarkt“ genannt wird. Aufgrund der Größe des Marktes kann er einen großen Einfluss auf die nachhaltige beziehungsweise nicht nachhaltige Entwicklung
Dabei darf nicht vergessen werden, dass allein durch die Hetereogenität der Akteure

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen persistenter organischer Schadstoffe | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emissionen-persistenter-organischer-schadstoffe

Die Emissionsentwicklung persistenter organischer Schadstoffe verläuft uneinheitlich. Minderungserfolge sind bei den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zu verzeichnen.
Emissionen des Stoffes den Wert eines Referenzjahres zukünftig nicht überschreiten darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82288

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
2013 zum Vergrößern anklicken Trinkwasser darf seit 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schattenbanksystem: eine Gefahr für Sustainable Finance? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/96258

Der Finanzsektor insgesamt und seine Finanzinstitute im Einzelnen unterliegen einem Regulierungs-Regime. Es existiert jedoch neben dem regulierten auch ein weniger regulierter Finanzmarkt, der deswegen häufig auch „Schattenfinanzmarkt“ genannt wird. Aufgrund der Größe des Marktes kann er einen großen Einfluss auf die nachhaltige beziehungsweise nicht nachhaltige Entwicklung
Dabei darf nicht vergessen werden, dass allein durch die Hetereogenität der Akteure

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden