Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/corona-krise-als-gesellschaftliche-wissenschaftl?parent=106535

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz – Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit
Die Notwendigkeit, schnell spezifische Lösungen zu erarbeiten, darf nicht darüber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/corona-krise-als-gesellschaftliche-wissenschaftl

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz – Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit
Die Notwendigkeit, schnell spezifische Lösungen zu erarbeiten, darf nicht darüber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108565

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz – Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit
Die Notwendigkeit, schnell spezifische Lösungen zu erarbeiten, darf nicht darüber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Giftige Holzschutzmittel im Garten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103822

Holzschutzmittel erhöhen die Haltbarkeit von behandelten Hölzern, so dass behandelte Bahnschwellen oder Telegraphenmasten oft nach Jahrzehnten der Nutzung immer noch in einem guten Zustand sind. Aufgrund dieser hohen Lebenserwartung wurden solche Hölzer in der Vergangenheit, nachdem sie von der Erstnutzung ausgemustert worden sind, in anderen Bereichen weitergenutzt.
Kreosot darf in Deutschland nur noch für die industrielle Imprägnierung von Gleisschwellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2001 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/2001

Das UBA wird als erste deutsche Behörde für sein EMAS-Umweltmanagement ausgezeichnet. Kraft-Wärme-Kopplung und PKW-Partikelfilter werden vorangetrieben, die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 2005 verboten. Die EU-Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP) und die über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) treten in Kraft. Der EU-Rat beschließt eine
Nur wer ein Umweltmanagement nach EMAS-Maßstäben einführt, darf das begehrte EMAS-Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83767

Die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zielt darauf ab, Wasserrückhalt statt einer raschen Ableitung von Regenwasser zu fördern. Dies kann durch das Sammeln des Wassers in Becken oder Überflutungsflächen, den Verzicht auf versiegelnde Flächenbeläge oder die Nutzung von Regenwasser zur Gebäudekühlung geschehen.
sollte dabei geprüft werden, ob das Wasser ohne weitere Aufbereitung versickern darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden