Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Interview: Dr. Sebastian Longrée zum Verfahren Maximilian Schwetz gegen die DTU | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/04-2017/interview-dr-sebastian-longree-zum-verfahren-maximilian-schwetz-gegen-die-dtu

Am Mittwoch steht vor dem Landgericht Frankfurt am Main der Termin zur mündlichen Verhandlung in dem von Maximilian Schwetz gegen die Deutsche Triathlon Union eingeleiteten Prozess an. Wir haben dazu…
Gründen der Chancengleichheit und Gleichberechtigung auch keine Ausnahmen geben darf

Von 170 Kilogramm und Bluthochdruck zum Triathleten | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/von-170-kilogramm-und-bluthochdruck-zum-triathleten

Als Martin Mollet bei seinem ersten Triathlon das Ziel erreicht, übermannen ihn die Emotionen. Er ist so glücklich, so stolz, so überwältigt. Fünf Minuten liegt er seiner Tochter in den Armen und lässt einfach nur seinen Tränen freien Lauf. „Es war ein emotionales Feuerwerk“, sagt Martin und fügt an: „Es ist mit nichts zu vergleichen, was ich jemals erlebt habe.“ Und es ist auch das vorläufige Ende eines harten, steinigen Weges.
Heute, das darf an dieser Stelle schon mal verraten werden, wiegt Martin 99 Kilogramm

„Es ist ein Traum, den ich gerade lebe“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/es-ist-ein-traum-den-ich-gerade-lebe

Valentin Wernz (Saarbrücken) hat in der Saison 2019 einen großen Entwicklungsschritt gemacht. Im Interview spricht der 24-Jährige über einen historischen Moment, seine Rolle als Vorbild, den Triathlon-Lifestyle und den Traum von Olympia.
Seitdem ich regelmäßig im Weltcup starte, beziehungsweise auch starten darf, habe

„Ich bin manchmal ein Dickschädel“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/ich-bin-manchmal-ein-dickschaedel

Das Triathlon-Jahr 2019, es war auch das Jahr von Caroline Pohle (Leipzig). Die 24-Jährige hat einen großen Entwicklungsschritt gemacht und gehört nun zu den Anwärterinnen auf ein Olympia-Ticket. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, warum der Weg zur Perfektion so schwierig ist, welchen Einfluss ein 23-maliger Olympia-Goldmedaillengewinner auf ihre Karriere hat und warum sie mittlerweile immer auf ihren Trainer hört.
Und ich habe gelernt, dass man sich nicht so leicht unterkriegen lassen darf und

Jonas Breinlinger, der Aufsteiger | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/jonas-breinlinger-der-aufsteiger

Als Jonas Breinlinger beim Weltcup in Karlovy Vary (Tschechien) Mitte September die zweite Wechselzone flotten Schrittes verließ, führte er das Rennen an. Ein paar Meter hinter ihm folgten die Männer, die die zweite Wechselzone zusammen mit dem Saarbrücker auf dem Rad erreicht hatten: Vincent Luis (Frankreich) und Vasco Vilaca (Portugal). Man muss wissen: Vincent Luis ist Weltmeister, Vasco Vilaca ist Vize-Weltmeister. Nach ein paar Hundert Metern ließ der 25-Jährige die beiden derzeit wohl besten Kurzdistanz-Athleten ziehen. Trotzdem konnte er später sagen: „Bei so einem Rennen vorneweg zu laufen, war schon sehr cool und einmalig. Ein besonderer Moment.“ Ein Moment, den ihm keiner mehr nehmen kann.
auch, dass er sich auf dem Erreichten, diesen kleinen Erfolgen, nicht ausruhen darf

„Ich möchte nicht Medaillen gewinnen, die dem Zufall entspringen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/ich-moechte-nicht-medaillen-gewinnen-die-dem-zufall-entspringen

Martin Veith ist seit Ende des vergangenen Jahres Sportdirektor der Deutschen Triathlon Union (DTU). Wir haben mit dem 41-Jährigen über Entwicklungspotentiale der Elite, die Olympia-Ziele der deutschen Aktiven und seine Leidenschaft für den Ausdauersport gesprochen.
Dabei darf es aus meiner Sicht aber nicht um Erfolg um jeden Preis gehen.

„Die Trainersuche ist wie eine Partnerwahl“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/trainer/die-trainersuche-ist-wie-eine-partnerwahl

Sind Trainer, die noch mit einer alten Stoppuhr am Beckenrand stehen out? Sollte ich meinem Trainer sagen, dass meine Frau genervt ist, dass ich so viel trainiere? Ist mein Trainer überhaupt der richtige für mich? Fragen, die sich die viele Athlet*innen regelmäßig stellen. Wir haben Dennis Sandig, DTU Referent für Bildung und Wissenschaftskoordinator, dazu befragt.
Was niemals passieren darf, ist, dass ein Trainer am Beckenrand steht und Nachrichten

„Die Leukämie-Diagnose war ein Schock“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/die-leukaemie-diagnose-war-ein-schock

Der Para-Triathlet Benjamin Lenatz ist an Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) erkrankt. Im Interview spricht er über den Schock nach der Diagnose, den Umgang mit dem Schicksalsschlag sowie Todesängste, die Gefahr der Corona-Epidemie für ihn als Risikopatienten und seine Hoffnungen, in den Sport zurückzukehren.
Ich muss es zweimal am Tag einnehmen und darf zwei Stunden davor und eine Stunde