Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Mein erster Triathlon (17): Alexander Troost | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/mein-erster-triathlon/mein-erster-triathlon-17-alexander-troost

Wie war das noch damals? Wie ging es los? In unserer Serie „Mein erster Triathlon“ erzählen Profisportler, Altersklassen-Athleten oder Menschen, die beruflich mit Triathlon zu tun haben, von ihren Anfängen im Ausdauerdreikampf. Heute: Alexander Troost. Alexander (30 Jahre) hatte nie wirklich Sport gemacht und geraucht, brachte viel zu viele Kilos auf der Waage. Bis ein Kollege kam und wettete, Alexander würde einen Triathlon nicht schaffen. Das spornte Alexander an.
Ich gebe zu, es war jetzt nicht so, dass ich jeden Tag „Juhu, ich darf heute endlich

Interview: Dr. Sebastian Longrée zum Verfahren Maximilian Schwetz gegen die DTU | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/04-2017/interview-dr-sebastian-longree-zum-verfahren-maximilian-schwetz-gegen-die-dtu

Am Mittwoch steht vor dem Landgericht Frankfurt am Main der Termin zur mündlichen Verhandlung in dem von Maximilian Schwetz gegen die Deutsche Triathlon Union eingeleiteten Prozess an. Wir haben dazu…
Gründen der Chancengleichheit und Gleichberechtigung auch keine Ausnahmen geben darf

Ich denke mir, ich habe eigentlich nichts zu verlieren“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/07-2021/ich-denke-mir-ich-habe-eigentlich-nichts-zu-verlieren

Anabel Knoll fährt unbedarft, aber trotzdem mit klaren Zielen zu den Olympischen Spielen. Wir haben mit der 25-Jährigen über die Lockerheit als ihren großen Trumpf, Momente, die fast genauso wichtig sind wie der Wettkampf an sich und ein nicht gerade perfektes Rennen, mit dem sie aber doch viele positiv überrascht hat, gesprochen.
war noch gar nicht so viel anders, außer dass ich viel mehr Termine wahrnehmen darf

Rainer Aumann: „Meine Frau entscheidet, was ich trainiere“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/rainer-aumann-meine-frau-entscheidet-was-ich-trainiere

Rainer Aumann gehört zu den erfolgreichsten Athlet*innen der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft der vergangenen Jahre. Wir haben mit ihm über Familienausflüge in die Berge, den Spagat zwischen Leistungssport und Familienleben und Besuche im Schnellrestaurant gesprochen.
Das darf man dann einfach nicht so verbissen sehen.

Von 170 Kilogramm und Bluthochdruck zum Triathleten | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/von-170-kilogramm-und-bluthochdruck-zum-triathleten

Als Martin Mollet bei seinem ersten Triathlon das Ziel erreicht, übermannen ihn die Emotionen. Er ist so glücklich, so stolz, so überwältigt. Fünf Minuten liegt er seiner Tochter in den Armen und lässt einfach nur seinen Tränen freien Lauf. „Es war ein emotionales Feuerwerk“, sagt Martin und fügt an: „Es ist mit nichts zu vergleichen, was ich jemals erlebt habe.“ Und es ist auch das vorläufige Ende eines harten, steinigen Weges.
Heute, das darf an dieser Stelle schon mal verraten werden, wiegt Martin 99 Kilogramm

Jonas Breinlinger, der Aufsteiger | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/jonas-breinlinger-der-aufsteiger

Als Jonas Breinlinger beim Weltcup in Karlovy Vary (Tschechien) Mitte September die zweite Wechselzone flotten Schrittes verließ, führte er das Rennen an. Ein paar Meter hinter ihm folgten die Männer, die die zweite Wechselzone zusammen mit dem Saarbrücker auf dem Rad erreicht hatten: Vincent Luis (Frankreich) und Vasco Vilaca (Portugal). Man muss wissen: Vincent Luis ist Weltmeister, Vasco Vilaca ist Vize-Weltmeister. Nach ein paar Hundert Metern ließ der 25-Jährige die beiden derzeit wohl besten Kurzdistanz-Athleten ziehen. Trotzdem konnte er später sagen: „Bei so einem Rennen vorneweg zu laufen, war schon sehr cool und einmalig. Ein besonderer Moment.“ Ein Moment, den ihm keiner mehr nehmen kann.
auch, dass er sich auf dem Erreichten, diesen kleinen Erfolgen, nicht ausruhen darf