„Batnight“ https://www.sielmann-stiftung.de/event/batnight
Wer dunkle Socken zu Hause über hat, darf sie gerne mitbringen.
Wer dunkle Socken zu Hause über hat, darf sie gerne mitbringen.
Sie darf keine natürliche oder juristische Person durch Ausgaben, die nicht in Verfolgung
Nach zweijähriger Vorarbeit startet heute offiziell das Renaturierungsprojekt einer ehemaligen Niedermoorfläche im bayrischen Landkreis Rottal-Inn. Extensive Beweidung und Wiedervernässung sollen die Artenvielfalt unweit der Rott fördern.
hier vor Ort mit ihrer Expertise im Biotopverbund und im Moorschutz engagieren darf
In Deutschland leben etwa 48.000 Tierarten. Lesen Sie spannende Fakten, kuriose Geschichten und Wissenswertes über heimische Insekten, Säugetiere und Vögel.
stock.adobe.com Libellen Vielfältige Luftakrobaten © Ralf Donat Wildtiere in Deutschland Darf
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
Der Bewuchs mit Pflanzen sollte locker sein und es darf offenen Boden geben.
Von der Spende über die Schenkung und Zustiftung, vom Vermächtnis bis hin zur Stiftungsbetreuung bietet die Heinz Sielmann Stiftung passende Modelle.
Verbrauchsstiftungen sind zeitlich begrenzt angelegt, ihr Kapital darf im Laufe der
Mit 31,7 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrustigel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den begehrten Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht – und damit einen Teilnehmerrekord erreicht. Foto: Igelhilfe Radebeul
Wer Schneckenkorn im Garten ausbringt, darf sich nicht wundern, dass keine Igel unterwegs
Das „Naturwunder des Jahres 2024“ liegt im hohen Norden Niedersachsens. Der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen hat sich in einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 3. Oktober endete, gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt.
Der dort begehbare Bohlenweg darf zurecht als Teil einer der schönsten Rundwanderwege
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen nehmen wir die Fischotter-Population der Region genauer unter die Lupe.
© Ralf Stork Jede Spur ein Punkt in der App Für ihre wissenschaftliche Arbeit darf
Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
Hautnahes Erleben auf Gut Herbigshagen Was natürlich bei unserem Ausflug nicht fehlen darf