Satzung https://www.sielmann-stiftung.de/satzung
Sie darf keine natürliche oder juristische Person durch Ausgaben, die nicht in Verfolgung
Sie darf keine natürliche oder juristische Person durch Ausgaben, die nicht in Verfolgung
Seit 1998 aktiv
, „Welche Vögel sitzen in unserem Vogelhaus und wann darf ich sie füttern?“
Seit 2006 aktiv
Jeder Ranger darf nach seinen Möglichkeiten mithelfen – niemand ist zu jung oder
Vortrag zu Vorsorge-Möglichkeiten
die frühzeitige Klärung wer für Sie, in welcher Lage, welche Entscheidung treffen darf
Aktuell haben Tourismusverbände und Wandervereine die Möglichkeit, sich mit ihren besonderen Naturphänomenen für die diesjährige Naturwunderwahl zu bewerben.
Jede Organisation darf nur einen Vorschlag für ein Naturwunder einreichen und Einzelpersonen
Vortrag zu Vorsorge-Möglichkeiten
die frühzeitige Klärung wer für Sie, in welcher Lage, welche Entscheidung treffen darf
Mit Tammy ist ein weiteres Zebukalb auf dem Hof des Züchters Henrik Dzeia zur Welt gekommen. Damit wurden dieses Jahr drei gesunde und muntere Kälber geboren, die aktuell die Herde auf 19 Tiere vergrößern. Die Muttertiere und ihr Nachwuchs werden sich bald zu den übrigen Buckelrindern in der Göttinger Biotoplandschaft am Flüthewehr gesellen. Dort leisten sie im Auftrag der Stadt Göttingen und Heinz Sielmann Stiftung eine wichtige Aufgabe für den Naturschutz.
Leineverbands ist vorgesehen, dass sich ein Teil der Fläche eigenständig entwickeln darf
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen nehmen wir die Fischotter-Population der Region genauer unter die Lupe.
. © Ralf Stork Jede Spur ein Punkt in der App Für ihre wissenschaftliche Arbeit darf
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen nehmen wir die Fischotter-Population der Region genauer unter die Lupe.
. © Ralf Stork Jede Spur ein Punkt in der App Für ihre wissenschaftliche Arbeit darf
Nach zweijähriger Vorarbeit startet heute offiziell das Renaturierungsprojekt einer ehemaligen Niedermoorfläche im bayrischen Landkreis Rottal-Inn. Extensive Beweidung und Wiedervernässung sollen die Artenvielfalt unweit der Rott fördern.
hier vor Ort mit ihrer Expertise im Biotopverbund und im Moorschutz engagieren darf