Lena feiert Pessach mit Alma | Religionen Entdecken https://www.religionen-entdecken.de/inhalte/448/lena-feiert-pessach-mit-alma
Sie ist zwar keine Jüdin, darf aber dabei sein und mitfeiern.
Sie ist zwar keine Jüdin, darf aber dabei sein und mitfeiern.
Ja, jeder darf jeden Menschen mit der Namasté-Geste begrüßen.
Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte.
Niemand darf ein Wort verpassen.
Die Rolle der Frau im Christentum hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Bis heute haben Frauen unterschiedliche Rechte und Pflichten.
Zum Beispiel darf eine Frau nicht Papst werden.
Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte.
Niemand darf ein Wort verpassen.
Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte.
Niemand darf ein Wort verpassen.
Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte.
Niemand darf ein Wort verpassen.
Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte.
Niemand darf ein Wort verpassen.
, dass Allah einzigartig und unvergleichbar ist und nur zu Allah gebetet werden darf
Das islamische Fest des Fastenbrechens beendet den Ramadan. Es heißt auf Arabisch „Eid al-Fitr“ und auf Türkisch „Şeker Bayrami“, das bedeutet „Zuckerfest“.
Was darf man im Ramadan tragen?