Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Recht Kinderleicht – Musik aus dem Internet

https://www.recht-kinderleicht.de/musik-aus-dem-internet

Im Internet gibt es oft die Möglichkeit, kostenlos Musik herunterzuladen. Doch dies ist nicht immer erlaubt, denn es gibt ein Urheberrecht. Richtig teuer und unangenehm wird die Sache, wenn das Schreiben eines (Abmahn-)Anwalts mit Unterlassungserklärung und Schadensersatzforderung kommt. Wenn ein
Alexander Klaus / pixelio.de Er darf darüber entscheiden, was mit seinem Werk passiert

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Graffitis und andere Sachbeschädigungen

https://www.recht-kinderleicht.de/graffitis-und-andere-sachbesch%C3%A4digungen

Fremdes Eigentum muss man respektieren. Wenn man eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, hat das Folgen. Zivilrechtlich muss man den Schaden ersetzen. Und man kann sich wegen Sachbeschädigung strafbar machen. Eine Beschädigung eines Autos liegt beispielsweise vor, wenn man absichtlich den
Wenn man eine fremde Hauswand besprüht, darf diese Veränderung nicht nur unerheblich

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Eigentum und Besitz

https://www.recht-kinderleicht.de/eigentum

Was bedeutet Eigentum? Eigentümer einer Sache ist derjenige, dem die Sache gehört. Als Eigentümer kann man mit seiner Sache machen, was man möchte. Man kann zum Beispiel sein Fahrrad in einer neuen Farbe anmalen, wenn einem die alte Farbe nicht mehr gefällt, es verkaufen oder sogar ganz kaputt
Deshalb darf man als Eigentümer eines Fußballs zwar damit spielen, ihn aber nicht

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Shoppen im Internet

https://www.recht-kinderleicht.de/shoppen-im-internet

Häufig bestellt man sich Ware im Internet. Im Gegensatz zum Kauf im Laden, wo das Umtauschrecht eine freiwillige Entscheidung des Verkäufers ist, kann man hier die Ware zurückschicken und sein Geld zurückverlangen. Dem Käufer steht ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Er kann sich also innerhalb von
Er darf sie auch ausprobieren, jedoch nicht richtig benutzen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Eltern haften für ihre Kinder?

https://www.recht-kinderleicht.de/eltern-haften-fuer-ihre-kinder

Menschen verursachen manchmal aus Versehen oder mit Absicht Schäden, z.B. wenn sie irgendwo zu Besuch sind und einen Glasteller runterwerfen, sodass er kaputt geht. Ab einem bestimmten Alter muss auch ein Kind den Schaden selbst bezahlen. Kinder können also zum Schadensersatz verpflichtet sein.
Und man darf und soll seinem Kind auch gewisse Freiheiten lassen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Fund – Verlorene Sachen und Schätze

https://www.recht-kinderleicht.de/fund-verlorene-sachen-und-schaetze

„Mist, wo habe ich denn jetzt meine tolle neue Mütze gelassen?“ Hektisch sucht Simon in der Schultasche, in seiner Jacke, an der Garderobe nach seiner blauen Mütze. Nirgends ist sie zu finden. Nachdem er alles abgesucht hat, steht fest, dass die Mütze weg ist. So etwas Ärgerliches! Vermutlich ist
Wenn ich eine verlorene Sache finde, darf ich sie einfach behalten?

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Was ist ein Gesetz?

https://www.recht-kinderleicht.de/was-ist-ein-gesetz

Gesetze sind für das menschliche Zusammenleben erforderliche Regeln. Sie können etwas erlauben, anordnen, freistellen oder verbieten. Gesetze sind sehr wichtig. Gäbe es zum Beispiel keine Gesetze für den Straßenverkehr, wäre dieser chaotisch bis unmöglich. Die einzelnen Abschnitte in einem Gesetz
Wenn das Gesetz sich als falsch oder unpassend erweist, darf der Richter es nicht

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Recht das aus Europa kommt

https://www.recht-kinderleicht.de/recht-das-aus-europa-kommt

In Deutschland gelten nicht nur Gesetze, die der deutsche Gesetzgeber erlassen hat. Das verwundert zunächst. Wenn man in Deutschland lebt und arbeitet, denkt man doch, dass man sich nur an die deutschen Gesetze halten muss. Aber es gibt noch einen anderen Gesetzgeber, der Recht schafft, das auch
auch die Art und Weise geregelt, wie der europäische Gesetzgeber Gesetze erlassen darf

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Was ist ein Testament?

https://www.recht-kinderleicht.de/was-ist-ein-testament

Mit einem Testament kann ein Mensch bestimmen, wer nach seinem Tod sein Vermögen (Geld, Haus, Möbel usw.) bekommen und sein Erbe werden soll. Eine Verpflichtung dazu, ein Testament zu erstellen, gibt es nicht. Wenn kein Testament verfasst wurde, bestimmt das Gesetz, wer Erbe wird. Wichtig ist
jeder Mensch grundsätzlich das Recht hat, ein Testament zu machen, also bestimmen darf

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden