Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Praktikumsbericht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/praktikumsbericht-film-100.html

An einem Praktikum kommt heute fast kein Schüler mehr vorbei und damit auch nicht am Bericht darüber. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita zeigt ihren Schülern bei einem echten Schnupperpraktikum in einer Großküche, was man alles beim Verfassen beachten muss – und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informieren – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/informieren-film-100.html

Gute Informationen sind die Grundlage dafür, dass Argumentationen ernst genommen werden. GRIPS zeigt, wie man entsprechende Informationen findet und auswertet. Steffi Chita und ihre Schüler sind zur Rettungsleitstelle der Feuerwehr gefahren. Dort fließen Informationen zusammen. Im Notfall kann ein schneller Informationsfluss lebenswichtig sein. Der Film zeigt, wie die Feuerwehr an Informationen kommt und wie man selbst recherchiert.
: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewerbungsgespräch – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/bewerbungsgespraech-film-100.html

Der erste Eindruck entscheidet darüber, ob man jemanden mag oder nicht – auch bei einem Bewerbungsgespräch. Ob man einen guten Eindruck hinterlässt, hängt sehr davon ab, wie man sich präsentiert. Steffi Chita und ihre Schüler informieren sich beim Bayerischen Rundfunk bei Auszubildenden und einer Maskenbildnerin, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft. Ein Personaler berichtet, welche Fragen besonders beliebt sind und was die Unternehmen wissen wollen.
: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Satzglieder – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/satzglieder-film-100.html

Um Sätze zu verstehen und abwechslungsreich zu bauen, muss man ihre Bestandteile kennen, die Satzglieder. Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre Anleitung komplett durcheinander ist. Um sie zu verstehen, zerlegt das GRIPS-Team die Sätze in ihre Satzglieder. Das GRIPS-Team klärt, was Subjekt, Objekt, Prädikat oder adverbiale Bestimmungen sind, welche Funktion die Wörter im Satz haben, und welche Tricks es gibt, um die Satzglieder zu bestimmen.
: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sachtexte: Funktionen und Arten – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/sachtexte-funktionen-und-arten-film-100.html

Anleitung, Bericht, Reportage, Kommentar – all diese Texte zählen zu den Sachtexten. Deutschlehrerin Steffi Chita geht mit ihren Schülern ins Kletterzentrum, um dort herauszufinden, was die Besonderheiten von Sachtexten sind, welches Ziel sie verfolgen und wie man sie erkennt.
: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Texte zusammenfassen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-deutsch/texte-zusammenfassen-film-100.html

Beim Thema Texte zusammenfassen müssen die Schüler Melanie, Vasiliki und Saki gut aufpassen: Erste Aufgabe ist die Zusammenfassung einer Mail in eine SMS, wobei die W-Fragen helfen. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita erklärt dazu alle wichtigen Schritte. Im Set eines Filmstudios müssen die Schüler dann eine Textzusammenfassung der besonderen Art meistern: den langen Text als knappe Foto-Lovestory erzählen und produzieren.
: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden