Porträt: Prof. Dr. Eckhard Pache (Uni Würzburg) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-am-boden-bleiben/portraet-prof-dr-eckhard-pache-uni-wuerzburg/
vor, dass Kerosin, das sich bereits im Flugzeug befindet, nicht besteuert werden darf
vor, dass Kerosin, das sich bereits im Flugzeug befindet, nicht besteuert werden darf
Wir sind nicht nur, was wir essen. Wir gestalten damit auch unsere Umwelt, beeinflussen das Klima und die Biodiversität. Wie wir uns heute ernähren, belastet die globale Umwelt erheblich – es trägt zu 20 bis 25 Prozent der Treibhausgasemissionen und zu bis zu 80 Prozent der Biodiversitätsverluste bei.
Dabei darf allerdings nicht übersehen werden, dass Regionalität auch negative Effekte
Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
Demnach darf der Landwirtschaftssektor im Jahr 2030 noch höchstens 58 bis 61 Millionen
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten
Leiter Technisches Produktmanagement und Umweltreferat bei Miele
ebenfalls regelmäßig um die Wäsche – unter sehr komfortablen Bedingungen: „Ich darf
Konkret heißt das, dass nur noch etwa die Hälfte der Kohlemenge verbrennt werden darf
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Denn als Kind habe ich schon gelernt, was weggeworfen werden darf und was für lange
Porträt: Prof. Dr. Barbara Reichert genießt Diskussionen
dichtem Gestein am richtigen Ort, an dem es etwa keine tektonische Aktivität geben darf
Nach dem Ausstieg aus der Atom- und der Kohleenergie muss sich Deutschland auch in absehbarer Zeit vom Heizen mit fossilen Energieträgern verabschieden. Das sagten Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeyer vom Öko-Institut im Interview mit dem Nachrichtenportal „Greenspotting“.
hinausgehen und etwa die beschlossenen Einschränkungen bei Ölheizungen verschärfen darf
Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Was darf und muss man den Bürger*innen in diesem Prozess an Veränderung und finanzieller