Dein Suchergebnis zum Thema: darf

„Alle müssen alles reparieren können“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/alle-muessen-alles-reparieren-koennen/

Was tut eigentlich die Politik, damit wir Verbraucher*innen nachhaltiger handeln können? Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel. Denn in der vergangenen Legislaturperiode hat das Europaparlament zahlreiche Richtlinien auf den Weg gebracht, die Verbraucher*innen schützen und stärken sowie einen nachhaltigen Konsum voranbringen sollen. Einen tieferen Einblick in diese Richtlinien gibt Anna Cavazzini.
Denn ohne eine valide Datenbasis darf nun nicht mehr behauptet werden, dass ein Produkt

Notwendige Zumutungen der Klimapolitik: Worauf müssen sich die Bürger*innen einstellen? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/notwendige-zumutungen-der-klimapolitik-worauf-muessen-sich-die-buergerinnen-einstellen/

Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Was darf und muss man den Bürger*innen in diesem Prozess an Veränderung und finanzieller

Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/koennen-wir-uns-energie-und-mobilitaet-noch-leisten/

Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben?
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

Spezial: Wie viel Klimaschutz steckt im Heizungsgesetz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/spezial-wie-viel-klimaschutz-steckt-im-heizungsgesetz/

Wir fragen Dr. Sibylle Braungardt: Was steckt hinter dem geplanten Gebäudeenergiegesetz? Welche Veränderungen kommen auf Mietende und Vermietende zu und welche Unterstützung gibt es beim Umbau zu klimaneutralen Heizungen? Warum ist die kommunale Wärmeplanung für die erfolgreiche Dekarbonisierung so wichtig? Reichen die Vorhaben aus, um die notwendige Wärmewende voranzubringen?
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf