Rückblick auf die Jahrestagung | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-im-kreis/rueckblick-auf-die-jahrestagung/
Dabei darf der Klimaschutz vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine nicht gegenüber
Dabei darf der Klimaschutz vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine nicht gegenüber
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Einsparpotenzial, da die biologische Landwirtschaft keinen Mineraldünger einsetzen darf
Dr. Roman Mendelevitch, Susanne Krieger und Christoph Heinemann kommentieren, wie die zukünftige Wasserstoffnutzung aussehen müsste und welche Faktoren dabei bedacht werden müssen.
Dimensionen in den Blick genommen werden: Der Wasserbedarf für die Elektrolyse darf
Das Öko-Institut und zehn Partner aus der Zivilgesellschaft starten eine gemeinsame Aktion, um für eine stärkere soziale Ausgestaltung von Klima- und Umweltschutz zu werben. Sie machen sich dafür stark, dass Maßnahmen zum Klimaschutz künftig stärker auf soziale Auswirkungen geprüft und gezielt so gestaltet werden, dass alle Menschen von der ökologischen Transformation profitieren können. Im Mittelpunkt stehen unter anderem faire Kostenverteilungen, bezahlbares Wohnen, neue Chancen für Erwerbsarbeit sowie eine sozialverträgliche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Alltag der Menschen.
Ronneberger Bundesvorständin Sozialpolitik bei Diakonie Deutschland „Klimaschutz darf
Während andere Verkehrsträger Steuern auf ihren Treibstoff bezahlen, bleibt der Luftverkehr eine Ausnahme: Es wird keine Kerosinsteuer erhoben. Sie wäre aber rechtlich zulässig sagt Prof. Dr. Eckhard Pache von der Universität Würzburg.
eine Frage, die juristisch nur schwer zu klären ist, denn unterschiedliche Dinge darf
Das Öko-Institut hat in einem Nachhaltigkeitscheck das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung bewertet. Eine Zusammenfassung.
Wie bei der Pandemie das Gesundheitssystem nicht überlastet werden darf, darf auch
Leiter Technisches Produktmanagement und Umweltreferat bei Miele
ebenfalls regelmäßig um die Wäsche – unter sehr komfortablen Bedingungen: „Ich darf
Porträt: Prof. Dr. Barbara Reichert genießt Diskussionen
dichtem Gestein am richtigen Ort, an dem es etwa keine tektonische Aktivität geben darf
Nach dem Ausstieg aus der Atom- und der Kohleenergie muss sich Deutschland auch in absehbarer Zeit vom Heizen mit fossilen Energieträgern verabschieden. Das sagten Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeyer vom Öko-Institut im Interview mit dem Nachrichtenportal „Greenspotting“.
hinausgehen und etwa die beschlossenen Einschränkungen bei Ölheizungen verschärfen darf
vor, dass Kerosin, das sich bereits im Flugzeug befindet, nicht besteuert werden darf