Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Künstliche Intelligenz und Big Data: Ansätze einer umweltpolitischen Regulierung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kuenstliche-intelligenz-und-big-data-ansaetze-einer-umweltpolitischen-regulierung/

Das Öko-Institut hat sich im Rahmen eines umfangreichen Projekts zu Nachhaltigkeitsfragen der Digitalisierung auch mit der Fragestellung beschäftigt, wie eine Regulierung der Datenökonomie aus umweltpolitischer Perspektive aussehen sollte. Dr. Peter Gailhofer erklärt in seinem Blog, wohin die Reise gehen könnte.
Gemeinwohl durch eine solche private Regulierung ausreichend Rechnung getragen wird, darf

Co-Transformation – gemeinsam die regionale Energiewende im ländlichen Raum meistern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co-transformation-gemeinsam-die-regionale-energiewende-im-laendlichen-raum-meistern/

Gerade in ländlichen Regionen kann die Energiewende nur als Gemeinschaftsprojekt gelingen. Wie können die lokale Politik, Verwaltung und die Zivilgesellschaft dabei unterstützt werden, die Energiewende vor Ort ‚in die eigene Hand zu nehmen‘? Das zeigen Ryan Kelly und Dr. Melanie Mbah mit ihrem Ansatz zur „Co-Transformation“.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entsorgung-von-elektro-und-elektronik-altgeraeten-sollten-die-verbraucherinnen-die-verantwortung-tragen/

Das erste „Brennglas“ aus dem Spendenprojekt widmet sich dem Umgang mit Elektronikaltgeräten. Lucía Gascón Castillero berichtet über ihre Erfahrungen mit der Reparatur und der Entsorgung dieser Geräte.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

Lkw-Ladeinfrastruktur für eine Großstadt planen – Tempo und Sorgfalt gefragt | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/lkw-ladeinfrastruktur-fuer-eine-grossstadt-planen-tempo-und-sorgfalt-gefragt/

Ein Forschungsteam unter Leitung des Öko-Instituts hat für das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel Aufbruchstimmung, wichtige Weichenstellungen, aber auch Datenlücken.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepolitik-in-zeiten-des-ukraine-krieges-kernkraftwerke-statt-erdgas/?amp=&tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=650432a3a24c5bd1681b41539d17b37e

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Energien ersetzt werden, dass künftig überhaupt viel weniger Energie verbraucht werden darf

Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch. | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-geht-klimaschutz-im-luftverkehr-ein-streitgespraech/

Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt.
Und man darf auch nicht vergessen: Nationale Maßnahmen führen zumeist zu einer Verlagerung

#CircularEconomy_5: Abfallkompensation als zirkuläres Geschäftsmodell im Bereich Elektroschrott | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-5-abfallkompensation-als-zirkulaeres-geschaeftsmodell-im-bereich-elektroschrott/

Not all the waste fractions from an old computer, fridge or monitor are valuable. We are always reading that e-waste recycling is a financial gold mine and that waste is a resource – but that’s not entirely true.
dass das eingesammelte Geld nicht auf ohnehin gesammelte Mengen angerechnet werden darf