Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Gemeinsam für eine bessere Klimazukunft: Was gute Bürgerbeteiligung ausmacht | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gemeinsam-fuer-eine-bessere-klimazukunft-was-gute-buergerbeteiligung-ausmacht/

Von lokaler Verantwortung bis hin zu sozialer Innovation – echte Bürgerbeteiligung ist entscheidend für die Klimatransformation. Aber was macht sie wirkungsvoll? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ACHIEVE liefern erste Antworten.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

Ja, ich will … Klimaschutz – Was braucht es zur Zustimmung? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ja-ich-will-klimaschutz-was-braucht-es-zur-zustimmung/

Damit der Klimaschutz gelingt, braucht es eine große Mehrheit, die ihn unterstützt. Die allgemeine Zustimmung zum Klimaschutz ist bei der Mehrheit der Bevölkerung hoch, bei konkreten politischen Maßnahmen fehlt es teilweise jedoch an Akzeptanz. Doch wie erreichen wir eine breite Zustimmung, welche Bedenken müssen wir dafür aufgreifen und wie müssen Politikinstrumente gestaltet sein? Diese und weitere Fragen zur Akzeptanz von Klimapolitik beantwortet Politikwissenschaftler Dirk Arne Heyen in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

3 Fragen an den Vorstand: Bettina Lorz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-bettina-lorz/

Die Juristin hat viele Jahre für die EU-Kommission gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag im Bereich der Umwelt- und Verbraucherpolitik auf EU und globaler Ebene. Zuletzt war sie als Senior Expert in der Generaldirektion für Umwelt für Themen der Kreislaufwirtschaft verantwortlich. Heute ist sie als Senior Advisor freiberuflich tätig. Seit 2024 ist sie Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf

Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-elektro-und-elektronikgeraete-als-standard-bestehende-kostenstruktur-veraendern/

Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können.
Auch das darf keine Option sein, zumal einkommensschwächere Haushalte im Durchschnitt