Dein Suchergebnis zum Thema: darf
„Klimaschutz und Sozialpolitik von Anfang an zusammendenken“ | oeko.de https://www.oeko.de/blog/klimaschutz-und-sozialpolitik-von-anfang-an-zusammendenken/
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe und muss daher in allen Politikfeldern verankert sein. Seine soziale Perspektive wurde lange Zeit vernachlässigt. „Im diskursiven Raum hat sich das in den vergangenen fünf Jahren deutlich verändert. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die sich mit sozialen Fragen befassen – egal, ob es um Verkehr, Gebäude oder Ernährung geht – und auch Ideen für Maßnahmen, die Menschen mit geringem Einkommen gezielt unterstützen“, sagt Astrid Schaffert vom Thinktank Zukunft KlimaSozial im Gespräch mit dem Öko-Institut.
Deshalb darf etwa der weitere Ausbau der Stromnetze – der ohne Frage wichtig ist
Pedelecs für Senioren: Keine Angst vorm Umsatteln! | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/pedelecs-fuer-senioren-keine-angst-vorm-umsatteln/
Tipp 2: Bremssystem prüfen Beim Bremssystem darf nicht gespart werden.
Solarenergie effizient nutzen: Blauer Engel für Photovoltaik-Wechselrichter | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/solarenergie-effizient-nutzen-blauer-engel-fuer-photovoltaik-wechselrichter/
Um Sonnenenergie möglichst ohne Verluste ins Stromnetz einzuspeisen, braucht es effiziente Wechselrichter. Das Öko-Institut hat nun Kriterien entwickelt, wann diese das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ erhalten dürfen.
erzeugten Energie bei der Umwandlung von Gleich- auf Wechselstrom verloren gehen darf
FÖJ goes UN | oeko.de https://www.oeko.de/blog/foej-goes-un/
Wie laufen UN Klimaverhandlungen wirklich ab? Der Bericht einer Außenstehenden.
Ich – eine FÖJlerin – darf mit zu einer Klimaverhandlung!
Studie Wärmewende: Die reine Marktlösung macht Heizen zum Luxus | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/studie-waermewende-die-reine-marktloesung-macht-heizen-zum-luxus/
Die Zukunft des Heizungsgesetzes ist ungewiss. Setzen sich CDU und FDP mit ihren Vorstellungen durch, würde das Gesetz gekippt und stattdessen auf eine reine Marktlösung (CO₂-Preise) bei einem noch unbestimmten sozialen Ausgleich gesetzt, um die Klimaziele zu erreichen. Dann aber drohen drastische Mehrkosten für Haushalte. Das Fazit einer gemeinsamen Studie des Öko-Instituts und des Paritätischen Gesamtverbands lautet: „Heizen würde zum Luxus!“
Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes: „Heizen darf
Neue Studie zur CO2-Speicherung: Risiken und Handlungsempfehlungen | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-studie-zur-co2-speicherung-risiken-und-handlungsempfehlungen/
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu begrenzen, wächst das Interesse an Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des NABU beleuchtet die Herausforderungen der geologischen Speicherung von CO2 (engl. Carbon Storage, CS). Sie richtet den Blick insbesondere auf die Potenziale der Speicherung vor der Küste, den sogenannten Offshore-Bereich.
die Studie, dass die Minderung von Treibhausgasemissionen nicht verzögert werden darf
„Mit 90 Prozent sind wir sehr zufrieden.“ | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/ich-sehe-hinweise-auf-verbesserungen-im-freiwilligen-kohlenstoffmarkt-1/
Interview mit Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg
Und wie viel darf das alles kosten – im Vergleich zu einem Neubau aus Primärrohstoffen
Scheindebatten im Bundestagswahlkampf – und worauf es wirklich ankommt | oeko.de https://www.oeko.de/veranstaltungen/scheindebatten-im-bundestagswahlkampf-und-worauf-es-wirklich-ankommt/
Renaissance der Atomkraft? Saubere Zukunft für den Verbrenner? Heizungsgesetz abschaffen? Zusammen mit unseren Gästen aus der Wissenschaft, Dr. Brigitte Knopf, Dr. Falko Ueckerdt und Dr. Christoph Pistner werden wir über solche Scheindebatten aufklären und welche Zahlen und Fakten JournalistInnen drauf haben sollten, wenn im Wahlkampf solche Themen aufkommen.
Es darf zitiert werden und es wird auch Zeit für Fragen an die ExpertInnen geben.
Das Schweizer Kernkraftwerk Beznau 1 | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/rohstoffe/das-schweizer-kernkraftwerk-beznau-1/
Stellungnahme zur Sicherheit
„Einem Weiterbetrieb darf nicht zugestimmt werden, wenn die Sicherheitsnachweise