FÖJ goes UN | oeko.de https://www.oeko.de/blog/foej-goes-un/
Wie laufen UN Klimaverhandlungen wirklich ab? Der Bericht einer Außenstehenden.
Ich – eine FÖJlerin – darf mit zu einer Klimaverhandlung!
Wie laufen UN Klimaverhandlungen wirklich ab? Der Bericht einer Außenstehenden.
Ich – eine FÖJlerin – darf mit zu einer Klimaverhandlung!
Um Sonnenenergie möglichst ohne Verluste ins Stromnetz einzuspeisen, braucht es effiziente Wechselrichter. Das Öko-Institut hat nun Kriterien entwickelt, wann diese das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ erhalten dürfen.
erzeugten Energie bei der Umwandlung von Gleich- auf Wechselstrom verloren gehen darf
Das Öko-Institut hat in einem Nachhaltigkeitscheck das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung bewertet. Eine Zusammenfassung.
Wie bei der Pandemie das Gesundheitssystem nicht überlastet werden darf, darf auch
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Einsparpotenzial, da die biologische Landwirtschaft keinen Mineraldünger einsetzen darf
Interview mit Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg
Und wie viel darf das alles kosten – im Vergleich zu einem Neubau aus Primärrohstoffen
Während andere Verkehrsträger Steuern auf ihren Treibstoff bezahlen, bleibt der Luftverkehr eine Ausnahme: Es wird keine Kerosinsteuer erhoben. Sie wäre aber rechtlich zulässig sagt Prof. Dr. Eckhard Pache von der Universität Würzburg.
eine Frage, die juristisch nur schwer zu klären ist, denn unterschiedliche Dinge darf
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu begrenzen, wächst das Interesse an Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des NABU beleuchtet die Herausforderungen der geologischen Speicherung von CO2 (engl. Carbon Storage, CS). Sie richtet den Blick insbesondere auf die Potenziale der Speicherung vor der Küste, den sogenannten Offshore-Bereich.
die Studie, dass die Minderung von Treibhausgasemissionen nicht verzögert werden darf
Dr. Roman Mendelevitch, Susanne Krieger und Christoph Heinemann kommentieren, wie die zukünftige Wasserstoffnutzung aussehen müsste und welche Faktoren dabei bedacht werden müssen.
Dimensionen in den Blick genommen werden: Der Wasserbedarf für die Elektrolyse darf
„Ist Effizienz ausreichend?“ fragen sich in dieser Woche Akteure aus Wissenschaft und Praxis bei der Summer Study des „European Council for an Energy Efficient Economy“, bei der auch das Öko-Institut vertreten ist.
Sie darf nicht die Sozialpolitik ersetzen, sondern muss sich auf Energieeffizienz
Maßnahmen gegen die Energiearmut in fünf EU-Ländern haben Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts analysiert. Das Ergebnis: Eine geschickte Kombination von Instrumenten kann Energiearmut lindern und dabei das Klima schonen.
Politikrichtungen miteinander interagieren: Die Ausgestaltung der Energiepolitik darf