Emissionshandel ist wichtiger Klimaschutz-Baustein | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/emissionshandel-ist-wichtiger-klimaschutz-baustein/
el-Scheich die Vereinten Nationen über weltweiten ambitionierten Klimaschutz verhandeln, darf
el-Scheich die Vereinten Nationen über weltweiten ambitionierten Klimaschutz verhandeln, darf
Die Zeiten für Umwelt- und Klimaschutz bleiben herausfordernd: Trotz Fortschritten beim Ausbau erneuerbarer Energien und neuer politischer Strategien für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise stoßen Klimaschutzmaßnahmen vielerorts auf Widerstand. Wie können wir trotz Gegenwind Kurs halten? Welche wissenschaftlichen Lösungsansätze gibt es für eine sozial gerechte Transformation? Und wie lassen sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Klima- und Ressourcenschutz motivieren? Diesen Fragen widmet sich der neue Jahresbericht 2024 des Öko-Instituts unter dem Titel „Gegenwind“. Er beleuchtet, wie die Wissenschaft faktenbasiert Orientierung bietet und wie sich aktuelle Herausforderungen in zentrale Zukunftsfragen übersetzen lassen.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf
Emissionsbudget von maximal zehn Milliarden Tonnen zur Verfügung; der deutsche Stromsektor darf
Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es. Es fehlt dabei ein Konsens darüber, wie schnell und mit welchen bevorzugten Instrumenten die Wärmewende künftig vorangetrieben werden soll. Ariadne-Forschende, darunter Wissenschaftler aus dem Öko-Institut, geben in einem neuen Report ihre Empfehlungen an die Bundesregierung: ein schneller Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf
Das Öko-Institut distanziert sich explizit von der Vergabe des Preises „Fossil of the Day“ an Israel durch das Climate Action Network (CAN) im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai am 10. Dezember 2023.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf
die Treibhausgasemissionen im Verkehr senken, Klimaschutz im Gebäudebereich stärken, den Schwung beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufrechterhalten – in den kommenden Tagen wird sich die neue Bundesregierung formieren und aus Sicht des Klimaschutzes stehen zahlreiche Themen auf der Agenda. Diese bleiben zusätzlich zu den aktuell dominierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen existentiell relevant. Die Expert*innen des Öko-Instituts betonen, dass die soziale Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen dabei essenziell für das Gelingen des nachhaltigen Wandels ist:
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf
Wechsel in der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Anke Herold und André Nelius, mit denen ich nun gemeinsam die Geschäfte führen darf
„Auf diesem Weg darf niemand zurückgelassen werden.
Ein kürzlich erschienener Synthesebericht, an dem das Öko-Institut zusammen mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und Professor Stefan Klinski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) im Auftrag des UBA gearbeitet haben, verdeutlicht die klimapolitischen Lenkungswirkungen von Energie- und Strompreisen und der staatlich bestimmten Preisbestandteile, wie der CO2-Bepreisung, auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland. Mit Hilfe empirischer Daten und Modell-Analysen haben die Wissenschaftler*innen berechnet, wie sich die Energienachfrage bei steigenden Preisen verändern würde.
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf
Das Öko-Institut hat einen innovativen Policy Guide zur Bekämpfung der Energiearmut in der Europäischen Union veröffentlicht. Der Leitfaden legt einen besonderen Schwerpunkt auf Energieeffizienz als strategischen Hebel zur Reduzierung von Energiekosten und Verbesserung der Lebensqualität einkommensschwacher Haushalte. Er dient politischen Entscheidungsträgern als praxisorientierte Anleitung und gibt Empfehlungen zur Umsetzung zentraler EU-Gesetzesinitiativen wie der Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD).
Priorität für die, die es am meisten brauchen Blog 05.08.2025 Energieeffizienz darf