NABU | Natur erleben | NABU-Naturschutzgebiete | Sachsen-Anhalt https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/sachsen-anhalt/index.html
Aber wenn der See im Winter völlig zugefroren ist, darf er gerne als Eislauffläche
Aber wenn der See im Winter völlig zugefroren ist, darf er gerne als Eislauffläche
Mit seiner Auszeichnung als NABU-Obstsortenparadies will der NABU auf die Bedeutung von Obstsorten und Hochstamm-Obstbäumen für die Biodiversität aufmerksam
„NABU-Obstsortenparadies“ in Chemnitz Die Streuobstwiese Chemnitz-Hilbersdorf darf
Im Naturschutzgebiet Hamburger Hallig können Besucher die Wattlandschaft erkunden und Vögel mit dem Fernglas beobachten.
In weiten Bereichen darf hier Natur noch Natur sein.
Umwelt- und Verbraucherschutzverbände fordern eine faire Beteiligung aller an den Kosten für das Gemeinschaftswerk Energiewende.
auf Kosten der privaten und mittelständischen Stromverbraucher entlastet werden darf
Am vergangenen Freitag begrüßte der NABU Bundesumweltministerin Barbara Hendricks an der Unteren Havel.
„Das NABU-Projekt zur Renaturierung der Unteren Havel darf kein Einzelfall bleiben
Höchstes Risiko für die Ausbreitung der Seuche in europäischen Ländern besteht neben Geglügeltransporten im illegalen Handel mit Ziervögeln.
Auch in diesem Herbst darf sich jeder an dem großartigen Schauspiel des Vogelzuges
Die Bestandsrückgänge vieler Agrarvögel sind alarmierend – Grund dafür ist die katastrophale Agrarpolitik in Brüssel und Berlin. Was ist zu tun?
die Politik zwar endlich reagieren muss, die Betriebe aber nicht alleine lassen darf
Nord Stream 2: Der NABU reicht Klage ein gegen das umstrittene Gaspipeline-Projekt mitten durch Meeresschutzgebiete der Ostsee.
Das bedeutet: Für eine mittlere akzeptable Erwärmung von 1,75 Grad darf Deutschland
Die Gentechnik steht nun auch in der Obstzüchtung vor der Tür. In Dresden wird schon seit einigen Jahren von der Öffentlichkeit unbeachtet zu gentechnisch..
Juni 2016 – Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope darf Freilandversuche mit „
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Oktober 2014
So darf es zum Beispiel keine Ausnahmen für das Bebauungsverbot in Überschwemmungsgebieten