Demokratie https://www.mpg.de/21982710/demokratie?filter=Podcast
Demokratie
Juli 2024 Demokratie Europa Für langfristige Stabilität darf sich Deutschland
Demokratie
Juli 2024 Demokratie Europa Für langfristige Stabilität darf sich Deutschland
Einzelne Forschende werden in ihren Disziplinen – oft auch darüber hinaus – als Helden verehrt. Zum 100. Todestag des Juristen Eugen Ehrlich spürt Ralf Seinecke der Entstehung solcher Heroenbilder nach und fragt nach ihrer Funktion für die jeweilige Fachgemeinschaft.
Darüber darf man stolpern, aber vorwerfen muss man es den Bildern nicht.
Die Forschungsgruppe „Strafrechtstheorie“ arbeitet an einer transnationalen „Grammatik“ der subjektiven Zurechnung und überprüft Rechtsprinzipien und internationale Praktiken, um das Verständnis von Vorsatz, Fahrlässigkeit und Motiven zu verbessern.
Ergebnis vorliegt, ist die Diskussion darüber, was legitimerweise vorgeworfen werden darf
Demokratie
Juli 2024 Demokratie Europa Für langfristige Stabilität darf sich Deutschland
Demokratie
Juli 2024 Demokratie Europa Für langfristige Stabilität darf sich Deutschland
Einzelne Forschende werden in ihren Disziplinen – oft auch darüber hinaus – als Helden verehrt. Zum 100. Todestag des Juristen Eugen Ehrlich spürt Ralf Seinecke der Entstehung solcher Heroenbilder nach und fragt nach ihrer Funktion für die jeweilige Fachgemeinschaft.
Darüber darf man stolpern, aber vorwerfen muss man es den Bildern nicht.
Einzelne Forschende werden in ihren Disziplinen – oft auch darüber hinaus – als Helden verehrt. Zum 100. Todestag des Juristen Eugen Ehrlich spürt Ralf Seinecke der Entstehung solcher Heroenbilder nach und fragt nach ihrer Funktion für die jeweilige Fachgemeinschaft.
Darüber darf man stolpern, aber vorwerfen muss man es den Bildern nicht.
Privatrechtsexperten diskutieren in Hamburg Ehegattennachzug und andere ausländerrechtliche Fragen der Türken in Deutschland
Ehefrau eines schweizerischen, kanadischen oder US-amerikanischen Staatsangehörigen darf
Die Max-Planck-Gesellschaft verbietet jegliche Form der sexualisierten Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Dazu gehören sowohl körperliche Belästigung, Stalking und Gewalt als Formen von Diskriminierung, zum Beispiel sexistische oder abwertende Bemerkungen oder schlechtere oder bessere Leistungsbewertung aufgrund des Geschlechts.
Beschwerden über sexualisierte Diskriminierung, Gewalt und Belästigung entgegennehmen darf
Azubiaustausch und Seminare zum Personlichkeitstraining runden die Berufsausbildung ab.
Berufsschulunterricht darf durch einen Austausch nicht gefährdet werden.