Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Unterstützung für Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine

https://www.mpg.de/24996172/eine-ruhige-nacht?c=151615

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine pflegt das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) enge Verbindung zu den Kolleginnen und Kollegen am Kharkiv Institute of Physics and Technology (KIPT). Die Solidarität gilt dabei insbesondere dem Team des dortigen Fusionsexperiments Uragan, das auch unter widrigsten Bedingungen weitergeführt wird – mit beeindruckender Professionalität und Engagement.
Welche Ideen zum finanziellen Wiederaufbau es gibt mehr Aggressor vor Gericht: Was darf

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
genau geregelt, um wie viel die Miete in einer gewissen Zeitspanne erhöht werden darf

Post aus State College / Pennsylvania

https://www.mpg.de/20534169/post-aus-state-college-pennsylvania

Patrick McClanahan vom Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht ist für sieben Monate nach Pennsylvania gereist. In vier Gefängnissen hat er verurteilte Einbrecher getroffen und sie dazu animiert, im Dienst der Wissenschaft Häuser auszurauben.
Häftlinge erzählen und auf die ich in meiner rolle als Wissenschaftler nicht reagieren darf