Otto Hahn und die Mainauer Deklaration https://www.mpg.de/18359046/otto-hahn-und-die-mainauer-deklaration
Otto Hahn und die Mainauer Deklaration von 1955
. […] Eine solche Möglichkeit darf niemals eintreten, und darum die Notwendigkeit
Otto Hahn und die Mainauer Deklaration von 1955
. […] Eine solche Möglichkeit darf niemals eintreten, und darum die Notwendigkeit
Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich: Pflegeroboter könnten demnächst bei uns zu Hause einziehen. Wie sie sich dabei verhalten sollen, ist noch nicht verhandelt. Am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München beschäftigt sich Axel Walz mit der Frage, wie man mit rechtlichen Mitteln dazu beitragen kann, dass künstliche Intelligenz sich an menschliche Werte hält.
Also: Inwieweit darf ich bestimmte Produkte überhaupt mit künstlicher Intelligenz
Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb untersucht den rechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und klärt seine Bedeutung für die datengetriebene Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse begleiten den Gesetzgeber und die Rechtsprechung in der Optimierung des Rechtssystems.
Wer sein Wissen offenlegt, erhält dafür ein Schutzrecht und darf Dritten die Nutzung
„Weiter, immer weiter!“ hieß die Devise des Nationaltorwarts Oliver Kahn. Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn hat das, was Erfolg ausmacht, nun wissenschaftlich untersucht und Erfolgsbedingungen definiert, die von Kahns Motto gar nicht so weit entfernt sind. Welche Eigenschaften jemand mitbringen muss und wie man sie am besten lernt, erklärt er im Interview.
Das darf man nicht zu sehr auf Schwarz-Weiß, also Erfolg und Misserfolg, reduzieren
Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb untersucht den rechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und klärt seine Bedeutung für die datengetriebene Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse begleiten den Gesetzgeber und die Rechtsprechung in der Optimierung des Rechtssystems.
Wer sein Wissen offenlegt, erhält dafür ein Schutzrecht und darf Dritten die Nutzung
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin wird erforscht, wie sich in der jahrhundertelangen Wechselwirkung zwischen den Wissenschaften und den sie umgebenden Kulturen neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung herausgebildet haben.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin wird erforscht, wie sich in der jahrhundertelangen Wechselwirkung zwischen den Wissenschaften und den sie umgebenden Kulturen neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung herausgebildet haben.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Die Getrud Reemtsma Stiftung zeichnet die Hirnforscher Richard Andersen und Karl Friston mit dem International Prize for Translational Neuroscience aus
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die
Wir wollten von Wissenschaftlerinnen und Verantwortlichen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft wissen: Wie schätzen Sie die momentane Situation für Frauen in der Forschung ein? Welche Maßnahmen wären wichtig, um den Frauenanteil in führenden Positionen zu erhöhen? Wo gehen Ihnen die Maßnahmen nicht weit genug? Wir erhielten dazu sehr differenzierte – teilweise sehr persönliche – Einschätzungen. Diese sollen nachdenklich stimmen und zur weiteren Diskussion anregen.
jungen Frauen stattgefunden, was man dem Partner bezüglich Familiengründung zumuten darf
In seiner Rechtsprechung zu den „Goldenen Aktien“ setzt der Europäische Gerichtshof eigenständig marktliberale Vorgaben zur Regulierung der Unternehmenskontrolle durch. Wie ist dieser politisch brisante Integrationsfortschritt gegen den Willen der Mitgliedstaaten möglich?
Sie legen fest, wer darüber entscheiden darf, welche Ziele ein Unternehmen wie verfolgt