Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Körber-Preis 2022 für Anthony Hyman

https://www.mpg.de/18900993/0629-mozg-koerber-preis-2022-fuer-anthony-hyman-151300-x

Anthony Hyman, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, erhält den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022 für die Entdeckung von Kondensaten –Zelltröpfchen ohne Membran, eine eue Hoffnung für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die

Regeln für Roboter

https://www.mpg.de/12290850/regeln-fuer-roboter

Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich: Pflegeroboter könnten demnächst bei uns zu Hause einziehen. Wie sie sich dabei verhalten sollen, ist noch nicht verhandelt. Am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München beschäftigt sich Axel Walz mit der Frage, wie man mit rechtlichen Mitteln dazu beitragen kann, dass künstliche Intelligenz sich an menschliche Werte hält.
Also: Inwieweit darf ich bestimmte Produkte überhaupt mit künstlicher Intelligenz

Ausbreitung von Quantenkorrelationen limitiert Quantencomputer

https://www.mpg.de/5008478/Quantenkorrelation_Geschwindigkeit_Quantencomputer

Physiker um Stefan Kuhr und Immanuel Bloch haben am Max-Planck-institut für Quantenoptik gemessen, wie schnell sich Quantensignalen in einem Vielteilchensystem ausbreiten. Die Ausbreitung von Quantenkorrelationen limitiert auch die Geschwindigkeit eines Quantencomputers.
Denn unter den neuen Bedingungen darf das eine oder andere Atom die Barriere „durchtunneln