Dein Suchergebnis zum Thema: darf

MPI für Astrophysik

https://www.mpg.de/155056/astrophysik

Die Arbeit am Max-Planck-Institut für Astrophysik ist überwiegend theoretisch ausgerichtet. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die numerische Simulation von astrophysikalischen Systemen auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern dar.
mehr Wie „unscharf“ darf dunkle Materie sein?

Religion, Moral und ökonomische Transformation

https://www.mpg.de/16197736/mmg_jb_2020

Die Zusammenhänge von Religion, Moral und Wirtschaft wurden schon von den Klassikern der Religionssoziologie bearbeitet, aber neue Formen des Wirtschaftens, ihre globalen Verflechtungen und deren Auswirkungen auf religiöse Akteure verlangen neue Ansätze. Am Max-Planck – Cambridge Zentrum für Ethik, Wirtschaft und sozialen Wandel werden sie etwa am Beispiel einer laotischen Tempelschule verfolgt.
Diese darf hier aber nicht nur als abstraktes Glaubenssystem verstanden werden, sondern

Roboter mit eigenem Tatendrang

https://www.mpg.de/11868495/mpi-mf_jb_2017?c=119539

Roboter als Helfer im Alltag können in Zukunft unser Leben besser machen. Sie könnten lästige Arbeit im Haushalt abnehmen oder sie könnten älteren und behinderten Menschen assistieren, damit diese unabhängig leben können. Für die Menschen bliebe dann mehr Zeit für interessantere Dinge. Der Weg dahin ist aber noch weit. Einerseits muss an geeigneter Hardware geforscht werden, die dem Alltagseinsatz gewappnet ist. Andererseits, und das ist das weitaus größere Problem, muss das richtige “Gehirn” entwickelt werden. Um auch nur annähernd an die menschlichen Fertigkeiten heran zu reichen, muss ein Roboter Vieles selbst lernen. Kinder sind da ein ideales Vorbild: Sie entdecken die Welt spielerisch. Die Forscher der Arbeitsgruppe Autonomes Lernen arbeiten am künstlichen Spieltrieb und den dazugehörigen Lernverfahren, so dass sich künstliche Systeme in Zukunft auch selbst verbessern können.
Auch darf er nicht chaotisch herumzappeln, denn dann kann er nicht gut vorhersagen