Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Roboter mit eigenem Tatendrang

https://www.mpg.de/11868495/mpi-mf_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Roboter als Helfer im Alltag können in Zukunft unser Leben besser machen. Sie könnten lästige Arbeit im Haushalt abnehmen oder sie könnten älteren und behinderten Menschen assistieren, damit diese unabhängig leben können. Für die Menschen bliebe dann mehr Zeit für interessantere Dinge. Der Weg dahin ist aber noch weit. Einerseits muss an geeigneter Hardware geforscht werden, die dem Alltagseinsatz gewappnet ist. Andererseits, und das ist das weitaus größere Problem, muss das richtige “Gehirn” entwickelt werden. Um auch nur annähernd an die menschlichen Fertigkeiten heran zu reichen, muss ein Roboter Vieles selbst lernen. Kinder sind da ein ideales Vorbild: Sie entdecken die Welt spielerisch. Die Forscher der Arbeitsgruppe Autonomes Lernen arbeiten am künstlichen Spieltrieb und den dazugehörigen Lernverfahren, so dass sich künstliche Systeme in Zukunft auch selbst verbessern können.
Auch darf er nicht chaotisch herumzappeln, denn dann kann er nicht gut vorhersagen

Roboter mit eigenem Tatendrang

https://www.mpg.de/11868495/mpi-mf_jb_2017?c=119539

Roboter als Helfer im Alltag können in Zukunft unser Leben besser machen. Sie könnten lästige Arbeit im Haushalt abnehmen oder sie könnten älteren und behinderten Menschen assistieren, damit diese unabhängig leben können. Für die Menschen bliebe dann mehr Zeit für interessantere Dinge. Der Weg dahin ist aber noch weit. Einerseits muss an geeigneter Hardware geforscht werden, die dem Alltagseinsatz gewappnet ist. Andererseits, und das ist das weitaus größere Problem, muss das richtige “Gehirn” entwickelt werden. Um auch nur annähernd an die menschlichen Fertigkeiten heran zu reichen, muss ein Roboter Vieles selbst lernen. Kinder sind da ein ideales Vorbild: Sie entdecken die Welt spielerisch. Die Forscher der Arbeitsgruppe Autonomes Lernen arbeiten am künstlichen Spieltrieb und den dazugehörigen Lernverfahren, so dass sich künstliche Systeme in Zukunft auch selbst verbessern können.
Auch darf er nicht chaotisch herumzappeln, denn dann kann er nicht gut vorhersagen

Robuste Systeme durch Replikation

https://www.mpg.de/7983905/mpi-sws_jb_2013?c=2191

Computersysteme sind das Bindeglied vieler Bereiche des modernen Lebens: von den Smartphones für den Zugriff auf Websites über die von diesen Websites gehosteten Dienste bis zu den Computersystemen, mit denen wichtige Infrastrukturen verwaltet werden. Diese Systeme setzen sich aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden von Computern zusammen, die zusammengenommen diejenigen Dienste bereitstellen, auf die wir uns tagtäglich verlassen. Die Zuverlässigkeit dieser Dienste sicherzustellen – sowohl auf ihre Korrektheit als auch ihre Verfügbarkeit bezogen – stellt eine fundamentale Herausforderung für die Forschung im Bereich der Verteilten Systeme dar. Ein wirksames Werkzeug, mit dem sich sowohl das korrekte Verhalten als auch die Verfügbarkeit der Dienste erreichen lässt, ist das der Replikation.
, die Reihenfolge, in der die Nutzeranfragen auf ein Replikat angewandt werden, darf

Robuste Systeme durch Replikation

https://www.mpg.de/7983905/mpi-sws_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Computersysteme sind das Bindeglied vieler Bereiche des modernen Lebens: von den Smartphones für den Zugriff auf Websites über die von diesen Websites gehosteten Dienste bis zu den Computersystemen, mit denen wichtige Infrastrukturen verwaltet werden. Diese Systeme setzen sich aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden von Computern zusammen, die zusammengenommen diejenigen Dienste bereitstellen, auf die wir uns tagtäglich verlassen. Die Zuverlässigkeit dieser Dienste sicherzustellen – sowohl auf ihre Korrektheit als auch ihre Verfügbarkeit bezogen – stellt eine fundamentale Herausforderung für die Forschung im Bereich der Verteilten Systeme dar. Ein wirksames Werkzeug, mit dem sich sowohl das korrekte Verhalten als auch die Verfügbarkeit der Dienste erreichen lässt, ist das der Replikation.
, die Reihenfolge, in der die Nutzeranfragen auf ein Replikat angewandt werden, darf

Robuste Systeme durch Replikation

https://www.mpg.de/7983905/mpi-sws_jb_2013

Computersysteme sind das Bindeglied vieler Bereiche des modernen Lebens: von den Smartphones für den Zugriff auf Websites über die von diesen Websites gehosteten Dienste bis zu den Computersystemen, mit denen wichtige Infrastrukturen verwaltet werden. Diese Systeme setzen sich aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden von Computern zusammen, die zusammengenommen diejenigen Dienste bereitstellen, auf die wir uns tagtäglich verlassen. Die Zuverlässigkeit dieser Dienste sicherzustellen – sowohl auf ihre Korrektheit als auch ihre Verfügbarkeit bezogen – stellt eine fundamentale Herausforderung für die Forschung im Bereich der Verteilten Systeme dar. Ein wirksames Werkzeug, mit dem sich sowohl das korrekte Verhalten als auch die Verfügbarkeit der Dienste erreichen lässt, ist das der Replikation.
, die Reihenfolge, in der die Nutzeranfragen auf ein Replikat angewandt werden, darf

Robuste Systeme durch Replikation

https://www.mpg.de/7983905/mpi-sws_jb_2013?c=7291695

Computersysteme sind das Bindeglied vieler Bereiche des modernen Lebens: von den Smartphones für den Zugriff auf Websites über die von diesen Websites gehosteten Dienste bis zu den Computersystemen, mit denen wichtige Infrastrukturen verwaltet werden. Diese Systeme setzen sich aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden von Computern zusammen, die zusammengenommen diejenigen Dienste bereitstellen, auf die wir uns tagtäglich verlassen. Die Zuverlässigkeit dieser Dienste sicherzustellen – sowohl auf ihre Korrektheit als auch ihre Verfügbarkeit bezogen – stellt eine fundamentale Herausforderung für die Forschung im Bereich der Verteilten Systeme dar. Ein wirksames Werkzeug, mit dem sich sowohl das korrekte Verhalten als auch die Verfügbarkeit der Dienste erreichen lässt, ist das der Replikation.
, die Reihenfolge, in der die Nutzeranfragen auf ein Replikat angewandt werden, darf

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Allerdings: Wer vom UNHCR anerkannt wird, darf zwar in dessen Flüchtlingslagern leben