Dein Suchergebnis zum Thema: darf

„Jugend forscht“ in Effelsberg

https://www.mpg.de/13426828/jugend-forscht-in-effelsberg

Seit 2012 stiftet die Max-Planck-Gesellschaft für den Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ die Preise im Fachbereich Physik. Zusätzlich erhalten die Gewinner jedes Jahr die Möglichkeit, ein Max-Planck-Institut zu besichtigen und Forschung hautnah zu erleben. Dieses Mal ging es nach Bonn und Bad Münstereifel.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die

Fußfessel hat keinen Einfluss auf Rückfallquote

https://www.mpg.de/11984921/fussfessel-rueckfallquote

Die Überwachung mithilfe einer elektronischen Fußfessel bei Straftätern mit niedrigem Risikoprofil hat keinen Einfluss auf deren Rückfallquote. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Auftrag des Justizministeriums Baden-Württemberg. Danach lässt sich wissenschaftlich nicht belegen, dass die elektronische Überwachung die Resozialisierung der Straftäter vereinfacht.
gewährleistet werden können, wenn KI zum Einsatz kommt Aggressor vor Gericht: Was darf

Europas Gerichte unter Reformdruck

https://www.mpg.de/5594140/EuGH_Reform

Lange Verfahrenszeiten, zunehmend komplexe Rechtsfälle und wachsende Kritik an der Rechtsprechung: Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg ist überlastet. Erstmals untersucht eine Forschungsarbeit des Hamburger Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht die Probleme des Gerichtshofes der EU und liefert fundierte Lösungsvorschläge, die eine weithin unbekannte Reformdebatte bereichern.
Erst nach dessen Entscheidung darf er selbst in der Sache urteilen.