Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Forschungsprogramm „Geschichte der MPG“

https://www.mpg.de/23836777/forschungsprogramm-geschichte-der-mpg?c=19730323

Die Neugründung der Max-Planck-Gesellschaft aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) 1948 bezeichnet die tiefste Zäsur in der Geschichte der Forschungseinrichtung. Die damals gestellten Weichen führten die MPG in den vergangenen Jahrzehnten zu ihrem heutigen Profil, was sie immer weiter von der KWG entfernte. Doch es gibt auch Kontinuitäten und Prinzipien, die über mehr als hundert Jahre stabil blieben als eine Grundlage erfolgreicher Forschung.
mehr Weitere interessante Beiträge Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.

„Jugend forscht“ in Effelsberg

https://www.mpg.de/13426828/jugend-forscht-in-effelsberg?c=21075141

Seit 2012 stiftet die Max-Planck-Gesellschaft für den Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ die Preise im Fachbereich Physik. Zusätzlich erhalten die Gewinner jedes Jahr die Möglichkeit, ein Max-Planck-Institut zu besichtigen und Forschung hautnah zu erleben. Dieses Mal ging es nach Bonn und Bad Münstereifel.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die

SPEELS liefert auch Informationen über Magnonen unter der Oberfläche magnetischer Strukturen

https://www.mpg.de/7539241/speels_magnetisch_magnon

SPEELS liefert auch Informationen über Magnonen unter der Oberfläche magnetischer Strukturen, die für die Spintronik interessant sein könnten. Wie Forscher um J. Kirschner vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik gezeigt haben, werden dabei auch Spinwellen an der Grenzfläche zwischen einem magnetischen Material wie Eisen und einer nicht-magnetischen Unterlage angeregt
Man darf die Interpretation der Messungen daher nicht auf Oberflächen-Magnonen beschränken

„Jugend forscht“ in Effelsberg

https://www.mpg.de/13426828/jugend-forscht-in-effelsberg?c=12034598

Seit 2012 stiftet die Max-Planck-Gesellschaft für den Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ die Preise im Fachbereich Physik. Zusätzlich erhalten die Gewinner jedes Jahr die Möglichkeit, ein Max-Planck-Institut zu besichtigen und Forschung hautnah zu erleben. Dieses Mal ging es nach Bonn und Bad Münstereifel.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die