Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Kosmologie

https://www.mpg.de/11863856/kosmologie?filter=News

Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
wäre – anders als vergangene Beobachtungen anderer Teleskope mehr Wie „unscharf“ darf

Kosmologie

https://www.mpg.de/11863856/kosmologie?filter=Alle

Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
wäre – anders als vergangene Beobachtungen anderer Teleskope mehr Wie „unscharf“ darf

Neue Strategien für Katalysatoren

https://www.mpg.de/10334344/leibniz-preis-benjamin-list

Benjamin List erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016 für seine Arbeit im Bereich der Organokatalyse. In seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr werden neue Katalyse-Konzepte erarbeitet und Prinzipien zur Entwicklung metallfreier Katalysatoren entwickelt.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die

2023 Breakthrough-Preis in Life Sciences für Anthony Hyman und Clifford Brangwynne

https://www.mpg.de/19270885/0923-mozg-2023-breakthrough-preis-in-life-sciences-fuer-anthony-hyman-und-clifford-brangwynne-151300-x

Anthony Hyman, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), und Clifford Brangwynne, Professor für chemische und biologische Verfahrenstechnik an der Princeton University und am Howard Hughes Medical Institute, wurden mit einem der drei Breakthrough-Preise 2023 in Life Sciences ausgezeichnet.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die