Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Zur Weiterentwicklung der deutschen Forschungslandschaft

https://www.mpg.de/10357894/zur-weiterentwicklung-der-deutschen-forschungslandschaft

Der Imboden-Bericht liegt vor – und er fiel anders aus, als erwartet. Dabei ist der analytische Teil nicht wirklich überraschend: Mehr Geld floss in das System, aber es zeigen sich kaum numerisch belegbare Erfolge. Die Feststellung, dass die deutschen Universitäten im Vergleich zu internationalen Spitzenuniversitäten völlig anders verfasst sind, ist auch nicht neu.
Autonomie und Exzellenz basiert und die regionalen Interessen nicht geopfert werden darf

Forschungsprogramm „Geschichte der MPG“

https://www.mpg.de/23836777/forschungsprogramm-geschichte-der-mpg

Die Neugründung der Max-Planck-Gesellschaft aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) 1948 bezeichnet die tiefste Zäsur in der Geschichte der Forschungseinrichtung. Die damals gestellten Weichen führten die MPG in den vergangenen Jahrzehnten zu ihrem heutigen Profil, was sie immer weiter von der KWG entfernte. Doch es gibt auch Kontinuitäten und Prinzipien, die über mehr als hundert Jahre stabil blieben als eine Grundlage erfolgreicher Forschung.
mehr Weitere interessante Beiträge Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.

Nachruf auf Eva Mozes Kor

https://www.mpg.de/13700691/nachruf-eva-mozes-kor?c=19730323

Eva Mozes Kor, eine der letzten Auschwitz-Überlebenden und Opfer biowissenschaftlicher Menschenversuche, ist am 4. Juli 2019 verstorben. Ihr Leben widmete sie der Erinnerungsarbeit an den Holocaust und der Versöhnung – auch mit der Max-Planck-Gesellschaft, die als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft deren durch unethische Forschung belastetes Erbe angetreten hatte.
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet mehr Weitere interessante Beiträge Wie politisch darf

Höchstes Sterberisiko für Arme und Arbeitslose

https://www.mpg.de/13923020/hoechstes-sterberisiko-fuer-arme

Wie beeinflussen Faktoren wie Bildung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus das Sterberisiko von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten werteten Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung einen staatlichen Datensatzes der Deutschen Rentenversicherung mit mehreren Millionen Versicherten aus und veröffentlichen nun erstmals verlässliche Ergebnisse.
wissenschaftliche Arbeit mit solchen Daten nur bei vollständiger Anonymisierung erlaubt sein darf