Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Quantitative Rechtswissenschaft

https://www.mpg.de/11814172/_jb_20172?c=2191

Ein Forschungsprojekt der Otto-Hahn-Gruppe zur Finanzmarktregulierung am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen widmet sich der quantitativen Rechtswissenschaft: der statistischen Auswertung zählbarer Daten zur Beantwortung juristischer Fragen.
Ergebnisse so vermitteln, dass sie nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können, darf

Nicht nur zur Krisenzeit

https://www.mpg.de/15904661/nicht-nur-zur-krisenzeit

Leon Wansleben, Soziologe am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, wirft einen analytischen Blick auf die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Aktivitäten des Staates. Es zeigt sich, dass der Staat nicht mehr alles dem Markt überlässt, sondern wirtschaftspolitisch aktiv wird.
Der Staat darf tätig werden, wenn ein öffentliches Interesse daran besteht.

Chaos etwa bei der Steuerung von Robotern lässt sich mit weniger Kontrolle schneller stabilisieren.

https://www.mpg.de/7523937/roboter_chaos_kontrolle

chaos, chaotisch, kontrolle, roboter, chaotisches system, aktivitätsmuster, chaos-kontrolle, selbstorganisiert, Selbstorganisation, max planck, max plank, max-planck-institut für dynamik und selbstorganisation, max-plank-institut für dynamik und selbstorganisation, timme
sich selbst überlassen, strebt es schneller dem gewünschten Ziel zu.“ Das System darf