Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Stärke in der Forschung durch Vielfalt im System

https://www.mpg.de/5917350/staerke-in-der-forschung-durch-vielfalt-im-system?seite=2

Stärke in der Forschung gibt es durch Vielfalt im System – das sollte Zielsetzung sein, wenn es um das künftige deutsche Wissenschaftssystem geht. Die weitere Ausgestaltung der Forschungslandschaft ist zentral; denn sie wird sich maßgeblich auf die Innovationsstärke unseres Landes auswirken.
Die zunehmende Vernetzung darf nicht zu einer Verwässerung führen.

Nobel Laureate Fellowship

https://www.mpg.de/11356399/nobel-laureate-fellowship

Zur Würdigung ihrer besonderen Leistungen können die Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft jeweils einen herausragenden Postdoc mit einem „Nobel Laureate Fellowship“ auszeichnen. Die Fellows erhalten einen Arbeitsvertrag an einem Max-Planck-Institut sowie Sachmittel für die Forschung.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die

Hochschulen – elitär und doch sozial verträglich

https://www.mpg.de/195646/Exzellenzinitiative?seite=2

Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
Das darf aber nicht zu dem Fehlschluss verleiten, dass in allen Bildungssektoren

MaxPlanckForschung 3/2023: Hier geht’s lang

https://www.mpg.de/20899769/MPF_2023_3

Viele Menschen orientieren sich heute mithilfe von Navigationsprogrammen. Wie Navigation im Gehirn ganz ohne Smartphone funktioniert und inwiefern sie eine Blaupause etwa für das Gedächtnis darstellt, untersucht ein Team des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaft. Auch wenn wir bei der Orientierung digitale Hilfe nutzen, finden sich Mensch in unbekannten Umgebungen und Situationen noch viel besser zurecht als Roboter. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme bringen den Maschinen bei, neue Aufgaben und unbekanntes Terrain schneller zu erlernen. Wie wir uns in der Masse der Informationen im Internet orientieren und falsche Behauptungen entlarven können, ist ein Thema am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Gelingen der Energiewende beitragen. 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft Wie politisch darf