Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Quantitative Rechtswissenschaft

https://www.mpg.de/11814172/_jb_20172?c=2191

Ein Forschungsprojekt der Otto-Hahn-Gruppe zur Finanzmarktregulierung am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen widmet sich der quantitativen Rechtswissenschaft: der statistischen Auswertung zählbarer Daten zur Beantwortung juristischer Fragen.
Ergebnisse so vermitteln, dass sie nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können, darf

Auswirkungen der Nutzung mehrerer Social-Media-Kanäle auf das Wohlbefinden

https://www.mpg.de/20623229/auswirkungen-der-nutzung-mehrerer-social-media-kanale-auf-das-wohlbefinden

In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Forschende des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt.
Das darf in der Forschung nicht vernachlässigt werden“, so die Wissenschaftlerin.

Feltrinelli-Preis für Reinhard Zimmermann

https://www.mpg.de/20554620/antonio-feltrinelli-preis-fuer-reinhard-zimmermann

In einem Festakt in der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom wurde Reinhard Zimmermann, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, im Beisein des italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella mit dem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die