Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Tunneln nahe der Lichtgeschwindigkeit

https://www.mpg.de/7099981/quantenmechanisch_tunneleffekt_relativistisch

Das Bild des quantenmechanischen Tunneleffektes bleibt auch bei einer relativistischen Betrachtung, wenn ein Elektron durch einen intensiven Laser fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird, gültig. Wie Forscher um C. Keitel vom Max-Planck-Institut für Kernphysik berechnet haben, lässt sich dabei auch die Eisenbud-Wigner-Smith-Zeit – die Zeit, die das Elektron zum Tunneln braucht – ermitteln.
relativistische Effekte bei der Interpretation der Ergebnisse nicht mehr vernachlässigen darf

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen?c=21899783

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
Man darf aber davon ausgehen, dass im Falle polnischen Widerstandes die europäischen

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

https://www.mpg.de/24213710/0220-bild-wie-stehen-die-menschen-dazu-dass-ki-arbeitsplaetze-ersetzt-149835-x

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern
Achtung: Grafik darf nur unverändert geteilt werden. © Dong, M., Conway, J.

BREXIT und das europäische internationale Privat- und Verfahrensrecht

https://www.mpg.de/10815136/brexit-eu

Nun ist das worst case-Szenario eingetreten: Das Vereinigte Königreich wird (wahrscheinlich im Jahr 2019) die Europäische Union verlassen. Die wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen dieses Schritts haben die Agitatoren des Brexit offensichtlich nicht ansatzweise bedacht – aber auch die Europäische Union ist auf dieses Szenario wenig vorbereitet (was der EU freilich ungleich weniger vorzuwerfen ist).
Wenn die Stadt nun nicht mehr als Gerichtsstand festgelegt werden darf, hat das Auswirkungen

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
Man darf aber davon ausgehen, dass im Falle polnischen Widerstandes die europäischen