Minerva Fast Track https://www.mpg.de/22001785/minerva-fast-track
Das Minerva Fast Track-Programm richtet den Fokus auf herausragende junge Wissenschaftlerinnen.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die
Das Minerva Fast Track-Programm richtet den Fokus auf herausragende junge Wissenschaftlerinnen.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die
Michael Stolleis, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, erhält den renommierten Hegel-Preis der Stadt Stuttgart für sein umfangreiches Werk zu den historischen Entwicklungen des Rechts, vor allem des Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie des Staatskirchenrechts.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die
Max-Planck-Ausgründung entwickelt Analyseverfahren für Zuckermoleküle
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die
Jochem Marotzke zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow.
Auch die angekündigte Reduktion der Methan-Emissionen um 30 Prozent bis 2030 darf
Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. In diesem Rahmen werden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. In diesem Rahmen werden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. In diesem Rahmen werden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Forschung einen besonderen Stellenwert haben. Und doch profitieren wir alle unter bestimmten Umständen auch von gewolltem Nichtwissen. Wieso das sogar vorgeschrieben und unterrichtet werden sollte, erklären Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, und Christoph Engel, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
Der Arbeitgeber weiß, dass er nicht nach einer Schwangerschaft fragen darf.
Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
Das darf aber nicht zu dem Fehlschluss verleiten, dass in allen Bildungssektoren
Scientific Publications
.: Europa-Kolumne: Darf Malta die Unionsbürgerschaft verhökern?