Glänzendes Wachstum ohne Gold https://www.mpg.de/516512/
Max-Planck-Forscher aus Halle präsentieren neue Methode um Nanodrähte aus Silizium herzustellen
Gold verschlechtert die Qualität mikroelektronischer Bauelemente drastisch und darf
Max-Planck-Forscher aus Halle präsentieren neue Methode um Nanodrähte aus Silizium herzustellen
Gold verschlechtert die Qualität mikroelektronischer Bauelemente drastisch und darf
Für bestimmte statistische Probleme ist die Bayes’sche Statistik ein nützliches Analysewerkzeug.
Daten abgeleitet ist und daher nicht wie eine unabhängige Annahme behandelt werden darf
Bei Zebrafinken finden sich in jedem fünften Nest Eier von fremden Weibchen
Zu früh darf das Weibchen sein Ei aber auch nicht in das vorbereitete Nest der Wirtseltern
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres „Freiheit“ widmen wir diese Ausgabe der Wahlfreiheit. So gehen wir der Frage nach, ob es einen freien Willen gibt und, falls ja, was ihn ausmachen könnte. Das untersucht auch die Neurobiologie mit immer wieder neuen Ansätzen. Wie frei wir in unseren Entscheidungen sind, ist auch im Zusammenhang mit der Partnerwahl ein Forschungsthema. Denn dabei spielt sich nur der Zufall eine Rolle, es zeigen sich auch Muster, die sich demografisch belegen lassen. Der Zufall bestimmt auch, wo und in welche Familie wir geboren werden. Epigenetische Untersuchungen zeigen, wie unsere Herkunft unseren Lebensweg und vor allem unsere Gesundheit beeinflusst.
Doch wem gehören sie, wer darf sie verwerten und zu welchem Preis?
Der Albert-Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung wird durch die amerikanische Lasker Foundation vergeben. Der Preis gilt als höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA. Zahlreiche Lasker-Preisträgerinnen und -Preisträger erhielten später auch den Nobelpreis.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die
Viele Menschen orientieren sich heute mithilfe von Navigationsprogrammen. Wie Navigation im Gehirn ganz ohne Smartphone funktioniert und inwiefern sie eine Blaupause etwa für das Gedächtnis darstellt, untersucht ein Team des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaft. Auch wenn wir bei der Orientierung digitale Hilfe nutzen, finden sich Mensch in unbekannten Umgebungen und Situationen noch viel besser zurecht als Roboter. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme bringen den Maschinen bei, neue Aufgaben und unbekanntes Terrain schneller zu erlernen. Wie wir uns in der Masse der Informationen im Internet orientieren und falsche Behauptungen entlarven können, ist ein Thema am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Gelingen der Energiewende beitragen. 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft Wie politisch darf
Wissenschaftliche Publikationen
.: Europa-Kolumne: Darf Malta die Unionsbürgerschaft verhökern?
Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. In diesem Rahmen werden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. In diesem Rahmen werden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
mehr Wie politisch darf Wissenschaft sein? 25.
Don Eigler, Forscher des US-Unternehmens IBM und Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, erhält zusammen mit Nadrian Seeman von der University of New York den Kavli Preis für Nanowissenschaften.
Oktober 2024 darf wieder mitgefiebert werden: Am Montag startet in Stockholm die