Lösung durch Trennung der Variablen (Lineare DGL) – Matheretter
https://www.matheretter.de/wiki/lineare-dgl-losung-trennung-variablenschließlich \( y = K \cdot {e^{ – at} } \) Gl. 240 Wie bei jeder Integration, darf
schließlich \( y = K \cdot {e^{ – at} } \) Gl. 240 Wie bei jeder Integration, darf
Der Radikand darf nicht 0 werden Der Radikand darf nicht negativ werden.
Es gibt keine Problemstellen, weswegen jede reelle Zahl eingesetzt werden darf
D = ℝ\{2} D = ℝ\{-2;2} Es gibt keine Problemstellen Der Nenner darf
Übungsaufgaben zum Rechnen mit Vorzeichen.
· 2 : (-3) · 4 = -24 : (-3) · 4 = +24 : 3 · 4 = +8 · 4 = 32 Achtung: Hier darf
Übungsaufgaben zum Rechnen mit Vorzeichen.
· 2 : (-3) · 4 = -24 : (-3) · 4 = +24 : 3 · 4 = +8 · 4 = 32 Achtung: Hier darf
Plus Minus Man darf positive Zahlen nicht mit negativen Zahlen multiplizieren
Damit darf man direkt die Exponenten anschauen, denn diese müssen sich gleichen!
Übungsaufgaben zu Ungleichungen.
1000 |-500 25·x > -1500 |:25 x > -1500:25 x > -60 k) Welchen Wert darf
Übungsaufgaben zu Ungleichungen.
1000 |-500 25·x > -1500 |:25 x > -1500:25 x > -60 k) Welchen Wert darf